Zeitschrift für Palliativmedizin 2009; 10(3): 162-166
DOI: 10.1055/s-0029-1220424
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Integral Palliative Care – Ein Widerspruch in sich?

Integral Palliative Care – Contradiction in Terms?B.  Jaspers1 , H.  C.  Müller-Busch2 , F.  Nauck1 , für die Arbeitsgruppe Ethik der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (Sprecher: Prof. Dr. med. Hans Christof Müller-Busch)
  • 1Abteilung Palliativmedizin, Universität Göttingen
  • 2Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e. V., Berlin
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. September 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

In 2008 hat ein Artikel viel Aufmerksamkeit erregt, in dem vorgeschlagen wird, den Terminus Palliative Care mit dem Adjektiv integral zu ergänzen. Integral Palliative Care soll nach Meinung der Autorengruppe um Jan Bernheim für einen Ansatz stehen, der Palliative Care und Euthanasie, also Tötung auf Verlangen, nicht als Alternativen oder Antagonisten versteht. Hingegen wird Euthanasie als eine Option der palliativen Versorgung betrachtet. Die von dieser Autorengruppe vorgebrachten Argumente und Schlussfolgerungen zur Begründung ihrer Position halten jedoch einer Analyse nicht stand. Das Selbstverständnis von Palliative Care schließt es aus, Tötung auf Verlangen durchzuführen und dieses als therapeutische Intervention zur Symptomlinderung zu verstehen. Die Arbeitsgruppe Ethik der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin ist sich jedoch dessen bewusst, dass es ethische Positionen zur Rechtfertigung von Euthanasie gibt, die sich u. a. auf die medizinethischen Prinzipien Autonomie und Benefizienz berufen. Diese Haltung wird von der überwiegenden Mehrheit der nationalen palliativmedizinischen und hospizlichen Gesellschaften und der europäischen Dachgesellschaft nicht geteilt. Integral Palliatve Care ist daher ein Widerspruch in sich.

Abstract

In 2008, a publication suggesting to complement the term palliative care with the adjective integral attracted considerable attention. According to the authors Jan Bernheim et al., the term integral palliative care should reflect an approach that understands palliative and euthanasia, i. e. killing on a patient's competent request, neither as alternatives nor as antagonists. Rather, euthanasia is seen as a therapeutic option of palliative care. The reasons and the argumentation in favour of this position, as presented by this author group, do not stand up to analysis. The self-concept of palliative care excludes killing on request and its qualification as therapeutic intervention in the framework of symptom control. The ethics work group of the German Association for Palliative Medicine is well aware of the fact that there are ethical positions justifying euthanasia, based, among others, on the medicoethical principles of autonomy and beneficence. This position is not shared by a large majority of national palliative care organisations and the European umbrella organisation of palliative care. Integral palliative care is, therefore, a contradiction in terms.

Literatur

1 Ergänzung durch die Autoren.

Birgit Jaspers

Abteilung Palliativmedizin
Universität Göttingen

Robert-Koch-Straße 40

37075 Göttingen

eMail: birgit.jaspers@med.uni-goettingen.de