RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0029-1220620
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York
Beckenbodenbeschwerden - MRT-Befundung sehr variabel
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
05. Mai 2009 (online)
Symptome, die den Beckenboden betreffen, sind bei Frauen nach einer Geburt recht häufig. Wichtig ist es hierbei, anatomische Veränderungen objektiv einzuordnen, wozu die dynamische Magnetresonanztomografie (MRT) nützlich sein kann. Lockhart et al. überprüften, ob die Ergebnisse reproduzierbar sind. Radiology 2008; 249: 534–540
An der Untersuchung nahmen 198 Frauen mit Symptomen einer Harn- und/oder Stuhlinkontinenz teil, die zwischen 6 und 12 Monaten vor Beginn der Studie erstmalig geboren hatten. Die Autoren teilten sie entsprechend des klinischen Befunds in 3 Gruppen ein: vaginale Entbindung mit Riss des Analsphinkters (n = 93), vaginale Entbindung ohne Riss des Analsphinkters (n = 79) und Sectio ohne vorherige Wehen (n = 26). Alle Teilnehmerinnen unterzogen sich an 6 unterschiedlichen Institutionen einem standardisierten dynamischen MRT des Beckens mit einem 1,5-T-Gerät und T2-Gewichtung. Nach einem eintägigen Training wurden sämtliche Aufnahmen von den Radiologen vor Ort sowie von einem zentralen Experten als Referenzstandard verblindet ausgewertet. Hierbei waren 9 Knochen- und 10 Weichteilparameter zu beurteilen. Anschließend erhielten 3 Befunder ein zusätzliches Training und begutachteten 20 Aufnahmen erneut.
Für 2 der 19 zu beurteilenden Parameter bestand beim ersten Durchgang eine gute, für weitere 6 eine akzeptable Übereinstimmung zwischen den Befundern. Dies betraf insgesamt 5 von 9 Knochen- und 3 von 10 Weichteilparametern. Für die übrigen 11 Punkte gab es eine recht große Variationsbreite mit Korrelationskoeffizienten zwischen 0,13 und 0,66, wobei ein Koeffizient von mindestens 0,7 als Grenze für eine akzeptable Übereinstimmung definiert war. Nach dem zusätzlichen Training reduzierte sich die Variationsbreite der Befunde etwas: Nun fand sich für 12 Parameter eine akzeptable Übereinstimmung. Die Korrelationskoeffizienten waren auch hierbei größer für Knochen (8 von 9 Parametern) als für Weichteilgewebe (4 von 10 Parametern).