Psychiatr Prax 2009; 36(4): 197
DOI: 10.1055/s-0029-1222542
Serie ˙ Szene ˙ Media Screen
Media Screen
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeit

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
08. Mai 2009 (online)

 

Da heute in Deutschland ungefähr 20% der stationär und 10% der ambulant behandelten psychiatrischen Patienten an einer Borderline-Persönlichkeitsstörung leiden, erscheint es lohnenswert, sich immer wieder mit der Borderline-Persönlichkeitsorganisation und den verschiedenen Möglichkeiten ihrer effektiven Behandlung auseinander zu setzen. Nicht zuletzt auch deshalb, weil das Suizidrisiko von Borderline-Patienten 50-mal höher ist als das der Allgemeinbevölkerung und die häufigen stationären Aufenthalte in Form von Kriseninterventionen erhebliche Kosten verursachen.

Nachdem die Dialektisch Behaviorale Therapie von Linehan und die Schematherapie von Young vorrangig auf dem verhaltenstherapeutischen Ansatz basieren, handelt es sich bei der Übertragungsfokussierten Psychotherapie (TFP), die im vorliegenden Buch beschrieben wird, um ein Verfahren mit einer psychodynamisch und objektbeziehungstheoretisch ausgerichteten Grundorientierung. Das Ziel der TFP ist es, nicht nur eine kurzfristige Symptombesserung, sondern vielmehr eine langfristige Änderung der Persönlichkeitsstruktur, die den Patienten auf Dauer mehr Lebensqualität bieten kann, zu erreichen.

In den ersten vier Kapiteln des Buches erfolgen die Begriffserklärung und die Erörterung der Theorie der TFP. Hier wird auf engem Raum sehr viel Information vermittelt, was dem Leser, der sich zum ersten Mal mit diesem Therapieansatz beschäftigt, ein hohes Konzentrationsvermögen und einige Zeit abverlangt. In den folgenden Kapiteln werden die verschiedenen Behandlungsphasen bei niederem und höherem Strukturniveau der Borderline-Persönlichkeit erklärt. Diese Kapitel sind aufgelockert und angereichert mit vielen anschaulichen Fallvignetten, die dem Leser Lust machen, das Gelernte mit seinen Patienten umzusetzen, die aber auch ganz deutlich die Komplexität dieser Therapieform zum Ausdruck bringen.

In den letzten beiden Kapiteln werden das Krisenmanagement - wieder dargestellt anhand zahlreicher, einprägsamer Fallbeispiele - und die Veränderungen, die sich durch die Therapie beim Patienten ergeben, diskutiert. Komplettiert wird das Buch von einem Therapiemanual über die Anwendung der TFP in Deutschland. In diesem Zusammenhang wird auch das Curriculum der TFP-Ausbildung dargestellt.

Insgesamt bietet das Werk einen guten Einblick in die beziehungsorientierte Arbeit mit dem Schwerpunkt auf Übertragung und Gegenübertragung. Da bei Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung die Beziehungsebene außerordentlich wichtig ist, scheint die Lektüre außerdem geeignet, sich nochmals die Aspekte dieser Phänomene - ganz speziell auf die Borderline-Persönlichkeit bezogen - zu vergegenwärtigen und zu wiederholen, auch wenn man nicht ausschließlich übertragungsfokussiert arbeiten möchte. Es ist vielmehr zu erwarten, dass jeder Leser von diesem Werk profitieren kann, weil Teile des vermittelten Stoffes in jede psychodynamisch orientierte Therapie einfließen können. Das Buch macht mit diesem Ansatz Mut, auch schwierige Patienten mit Borderline-Persönlichkeit langfristig zu behandeln.

Susanne Bachthaler, Ravensburg

eMail: susanne.bachthaler@zfp-zentrum.de

Clarkin J, Yeomans F, Kernberg O. Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeit. 352 Seiten, 2. Auflage 2008, Stuttgart: Schattauer GmbH, 49,95 €, ISBN-10: 3794525795, ISBN-13: 978-3794525799 34,95 €, ISBN-13: 978-3769105667