RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0029-1222600
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Interdisziplinäre Notfallaufnahmen: Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben oder das Krankenhausmanagement!
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
26. Mai 2009 (online)

Einleitung
Die Notfallmedizin hatte es nicht leicht, sich in den letzten Jahrzehnten zu etablieren. Im angloamerikanischen Raum hing der Notfallmedizin noch bis vor kurzem der Geruch des „casualty rooms” an. Damit war ein Auffangbecken für alle Patienten ohne ausreichende medizinische Versorgung gemeint, aber auch häufig für unerfahrene junge, z.T auf den Notfall abgeschobene Mediziner [8].
„Emergency medicine” hat sich in den USA, Kanada, Australien und Großbritannien zu einer anerkannten und akademisch integrierten Disziplin entwickelt und auch in weiteren europäischen Ländern beginnt sich die Notfallmedizin zu etablieren. Dies auch durch viele Interaktionen, Friktionen und Frustrationen mit anderen Spezialdisziplinen [7].
Literatur
- 1 Derlet R W, Richards J R. Overcrowding in the nation’s emergency departments: complex causes and disturbing effects. Ann Emerg Med. 2000; 35 63-68
- 2 Exadaktylos A K, Evangelopoulos D S, Wullschleger M, Bürki L, Zimmermann H. Strategic emergency department design: An approach to capacity planning in healthcare provision in overcrowded emergency rooms. Trauma Manag Outcomes. 2008; 2 11
- 3 Exadaktylos A K, Velmahos G C. Emergency medicine and acute care surgery. Emerg Med J. 2008; 25 321-322
- 4 Genewein U, Jakob M, Bingisser R, Burla S, Heberer M. Organization of clinical emergency units: Mission and environmental factors determine the organizational concept. Chirurg. 2009; 80 130-137
- 5 Hoot N R, Aronsky D. Systematic review of emergency department crowding: causes, effects, and solutions. Ann Emerg Med. 2008; 52 126-36 , Epub 2008 Apr 23. Review
-
6 http://www.sgnor.ch/de/weiterbildung/klinische-notfallmedizin-sgnor.html.
-
7 Institute of Medicine of the
National Academies The future of emergency care: key findings and
recommendations fact sheet. Future of emergency care report 2006. http://www.iom.edu/CMS/3809/16 107/35 007.aspx
(accessed June 2006).
- 8 Sakr M, Wardrope J. Casualty, accident and emergency, or emergency medicine, the evolution. J Accid Emerg Med. 2000; 17 314-19
-
9 The Critical Care Workforce:
a Study on the Supply and Demand for Critical Care Physicians. http://bhpr.hrsa.gov/healthworkforce/reports/criticalcare/cc1.htm
(accessed May 2006).
PD Dr. med. Aristomenis K ExadaktylosLeitender Arzt
Prof. Dr. med. Heinz ZimmermannChefarzt
Universitäres Notfallzentrum, Universitätsspital,
Inselspital Bern
3010 Bern, Schweiz
Telefon: 004131-6322442
eMail: aristomenis.exadaktylos@insel.ch
eMail: heinz.zimmermann@insel.ch