Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1223295
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Wie wach sind Sie heute?
Diagnostik von SchlafstörungenPublication History
Publication Date:
01 July 2009 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/pid/200902/lookinside/thumbnails/10.1055-s-0029-1223295-1.jpg)
Zusammenfassung
Schlafstörungen werden bislang im therapeutischen Alltag nur unzureichend berücksichtigt und adäquat diagnostiziert. Der folgende Artikel gibt eine pragmatische Übersicht über die wichtigsten diagnostischen Kategorien, Fragen und Instrumente, die eine valide diagnostische Beurteilung von Schlafstörungen ermöglichen. Die alles entscheidende Basis einer solchen Diagnostik besteht jedoch darin, dass der Therapeut für das Thema unerholsamer Schlaf ausreichend sensibilisiert ist und nicht den Aufwand scheut, Schlafstörungen genauer zu explorieren.
Schlüsselwörter
Diagnostik - Schlafstörungen - Schlafprotokolle - Polygrafie - Schlaflabor
Literatur
- 1 American Academy of Sleep Medicine .The International Classification of Sleep Disorders. 2. Aufl. Diagnostic and coding manual. Westchester (IL); American Academy of Sleep Medicine 2005
- 2 Borbely A. Das Geheimnis des Schlafs. Neue Wege und Erkenntnisse der Forschung. Stuttgart; DVA 1984
- 3 Buysse D J, Reynolds III C F, Monk T H. et al . The Pittsburgh Sleep Quality Index: A new instrument for psychiatric practice and research. Psychiatry Research. 1989; 28 193-213
- 4 Hoffmann R M, Müller T, Hajak G. et al . Abend-Morgenprotokolle in Schlafforschung und Schlafmedizin. Ein Standardinstrument für den deutschsprachigen Raum. Somnologie. 1997; 3 103-109
- 5 Johns M W. A new method for measuring daytime sleepiness: the Epworth sleepiness scale. Sleep. 1991; 14 540-545
- 6 Lichstein K L. Secondary insomnia: a myth dismissed. Sleep Med Rev. 2006; 10 3-5
- 7 Müller T, Paterok B. Schlaftraining – Ein Therapiemanual zur Behandlung von Schlafstörungen. Göttingen; Hogrefe 1999
- 8 National Institutes of Health . National Institutes of Health State of the Science Conference statement on manifestations and management of chronic insomnia in adults, June 13–15, 2005. Sleep. 2005; 28 1049-1057
- 9 Roth T, Franklin M, Bramley T J. The state of insomnia and emerging trends. Am J Manag Care. 2007; 13 (5 Suppl) 117-120
- 10 Steinberg R, Weeß H G, Landwehr R. Schlafmedizin – Grundlagen und Praxis. Bremen; UNI-MED 2000
- 11 Wittchen H U, Krause P, Höfler M. et al . NISAS-2000: The „Nationwide Insomnia Screening and Awareness Study”. Prevalence and interventions in primary care. Fortschr Med Orig. 2001; 119 9-19
Dr. Tilmann Müller
Klinik & Poliklinik für Neurologie
Sektion Schlafmedizin
Universitätsklinikum Münster
Albert-Schweitzer-Straße 33
48149 Münster
Email: muellert@uni-muenster.de