PiD - Psychotherapie im Dialog 2009; 10(2): 181-185
DOI: 10.1055/s-0029-1223311
Aus der Praxis

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Schlafstörungen im frühen Kindesalter

Kerstin  Scholtes, Hortense  Demant
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 July 2009 (online)

Zusammenfassung

Ein- und Durchschlafstörungen in den ersten drei Lebensjahren zeichnen sich durch die persisitierende Unfähigkeit des jungen Kindes aus, ohne elterliche Hilfe (wieder) einzuschlafen. Es besteht ein Häufigkeitsmaximum des Auftretens im Säuglings- und Kleinkindalter. Diese Schlafstörungen im Sinne frühkindlicher Regulationsstörungen zeigen eine deutliche Tendenz zur Persistenz bis ins höhere Kindesalter mit anhaltendem Einfordern elterlicher Einschlafhilfen. Daneben können ab dem zweiten / dritten Lebensjahr abnorme Episoden von Verhaltensmustern oder physiologische Ereignisse im Schlaf oder im Übergang vom Wach- zum Schlafzustand auftreten, die als Parasomnien bezeichnet werden, wie z. B. Pavor nocturnus oder kindliche Albträume.

Literatur

  • 1 Barth R. Schlafstörungen im Kontext der Autonomieentwicklung.  Monatsschr Kinderheilkunde. 1999;  147 488-492
  • 2 Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie et al (Hrsg) .Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter. 3. Aufl. Köln; Deutscher Ärzte Verlag 2007
  • 3 Fegert J M, Schulz J, Bergmann R. et al . Schlafverhalten in den ersten drei Lebensjahren.  Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. 1997;  46 69-91
  • 4 Ferber R. Solve your child's sleep problems. New York; Simon and Schuster 1985
  • 5 Fricke-Oekermann L, Lehmkuhl G. Nichtorganische Schlafstörungen im Kindesalter.  Monatsschrift Kinderheilkunde. 2007;  7 616-623
  • 6 Fricke-Oekermann L, Lehmkuhl G. Schlafstörungen. In: Petermann F, Hrsg Lehrbuch der klinischen Kinderpsychologie. Göttingen; Hogrefe Verlag 2008: 603-620
  • 7 Largo R H. Babyjahre. München; Piper 2001
  • 8 Papoušek M. Frühkindliche Regulationsstörungen. In: Mattejat F, Hrsg Lehrbuch der Psychotherapie. Vol. 4: Verhaltenstherapie mit Kindern, Jugendlichen und ihren Familien. München; CIP-Medien 2007: 407-420
  • 9 Papoušek M, Rothenburg S, Cierpka M. et al .Regulationsstörungen in der Kindheit. CD-basierte Fortbildung, Stiftung Kindergesundheit 2006
  • 10 Rabenschlag U. So finden Kinder ihren Schlaf. Freiburg; Herder 2001
  • 11 Schramm E, Riemann D. ICSD – Internationale Klassifikation der Schlafstörungen. Weinheim; PVU-Beltz 1995
  • 12 Vella S. Abklärungen von Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter und der Stellenwert der Polysomnographie.  Paediatrica. 2003;  3 49-54
  • 13 Wolke D, Meyer R, Orth B. et al . Häufigkeit und Persistenz von Ein- und Durchschlafproblemen im Vorschulalter: Ergebnisse einer prospektiven Untersuchung an einer repräsentativen Stichprobe in Bayern.  Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. 1994;  43 331-339

Dipl.-Psych. Kerstin Scholtes

Universitätsklinikum Heidelberg
Institut für Psychosomatische Kooperationsforschung und Familientherapie

Bergheimer Straße 54

69115 Heidelberg

Email: Kerstin.Scholtes@med.uni-heidelberg.de