Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1223315
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Die schlafmedizinische Untersuchung im Schlaflabor
Publication History
Publication Date:
22 June 2009 (online)
Zusammenfassung
Die Polysomnografie stellt das Kernstück der schlafmedizinischen Diagnostik dar. Während des Schlafes werden zahlreiche Biosignale zur Beschreibung des Schlafes und seiner Störungen im Schlaflabor abgeleitet. Zahlreiche Schlafstörungen können anhand der polysomnografischen Diagnostik erkannt, objektiviert, in Schweregradklassifikationen eingeordnet und therapeutische Interventionen evaluiert werden. Die Indikationen für polysomnografische Untersuchungen im Schlaflabor werden genannt. Für die drei häufigsten Schlafstörungen werden die Standardbiosignale der polysomnografischen Ableitung vorgestellt. Die Befundung der Polysomnografie wird erläutert und die wichtigsten Indizes für Diagnosestellung und Schweregradeinteilungen werden vorgestellt.
Schlüsselwörter
Polysomnografie - schlafmedizinische Diagnostik - Schlafapnoe - Insomnie - Restless-Legs-Syndrom - Schlafkennwerte
Weiterführende Literatur
- 1 American Academy of Sleep Medicine, Hrsg .Das AASM-Manual zum Scoring von Schlaf und assoziierten Ereignissen: Regeln, Technologie und technische Spezifikationen. Heidelberg; Steinkopff-Verlag 2008
- 2 Carskadon M, Dement W C, Mitler M M. et al . Guidelines for the multiple sleep latency test (MSLT): A standard measure for sleepiness. Sleep. 1986; 9 519-524
- 3 Iber C, Ancoli-Israel S, Chesson A. et al., for the American Academy of Sleep Medicine .The AASM Manual for the Scoring of Sleep and Associated Events: Rules, Terminology and Technical Specifications. 1. Aufl. Westchester, Illinois; American Academy of Sleep Medicine 2007
- 4 Kryger M H, Roth T, Dement W C. Principles and Practice of Sleep Medicine. 4. Aufl. Philadelphia; Elsevier Saunders 2005
- 5 Rechtschaffen A, Kales A, Berger R J. et al .A Manual of Standardized Terminology, Techniques and Scoring System for Sleep Stages of Human Subjects. Los Angeles; BIS/BRI, UCLA 1968
- 6 Redline S, Kirchner H L, Quan S F. et al . The effect of age, sex, ethnicity and sleep disordered breathing on sleep architecture. Arch Intern Med. 2004; 164 406-418
- 7 Rodenbeck A, Binder R, Geisler P. et al, (Chairman). Task Force „Scoring of Polysomnographic Recordings” of the German Sleep Society (DGSM) . Review of Sleep EEG Patterns. Part I: A Compilation of Amended Rules for Their Visual Recognition according to Rechtschaffen and Kales. Eine Übersicht über Schlaf-EEG-Muster. Teil I: Eine Zusammenstellung mit ergänzenden Regeln zu deren visueller Analyse. Somnologie. 2006; 10 159-175
- 8 Schulz H. Kompendium Schlafmedizin. Landsberg; Ecomed Verlag 2008
1 Die polysomnografische Darstellung der obstruktiven Apnoe finden Sie im Internet unter www.thieme.de/pid.
2 Die Darstellung eines typischen Hypnogramms bei PMLS finden Sie im Internet unter www.thieme.de/pid.
Dr. Hans-Günter Weeß
Interdisziplinäres Schlafzentrum
Pfalzklinikum
Weinstraße 100
76889 Klingenmünster
Email: hans-guenter.weess@pfalzklinikum.de
- Die erwähnten Darstellungen in den Fußnoten finden Sie in der Online-Ausgabe.