NOTARZT 2009; 25(6): 213-224
DOI: 10.1055/s-0029-1223413
CME-Fortbildung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ärztliche Leichenschau und Notarztdienst

Certification of Death and Emergency MedicineO.  Peschel1 , S.  Fieseler1 , B.  Zinka1
  • 1Institut für Rechtsmedizin der Ludwig-Maximilians-Universität München
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 December 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die ärztliche Leichenschau wird häufig als „letzter Dienst am Patienten” bezeichnet, zentrale Aufgabe ist die sichere Todesfeststellung. Die Bestattungsgesetze der Länder regeln die Details zur ärztlichen Leichenschau. Wesentliche rechtliche Aspekte bzgl. Berechtigung und Verpflichtung zur Leichenschau, Auskunfts- und Betretungsrecht sowie rechtliche Vorgaben zur Durchführung der Leichenschau werden kursorisch erläutert. Ferner wird auf die rechtliche und medizinische Unterscheidung zwischen natürlichem und nicht natürlichem Tod sowie die entsprechenden Konsequenzen für das ärztliche Handeln und auf die Möglichkeiten zur Fehlervermeidung eingegangen.

Abstract

The main purpose of the post mortem examination, which is often referred to as „the last service to the patient”, is the determination of death beyond any doubt. This is regulated by public law of the different states of Germany. The main legal aspects considering access of private property, official discretion as well as the authorisation and obligation of the post mortem and its performance will be clarified in this course. Additionally the medical and legal differences between natural and unnatural cause of death, the consequences for the medical practitioner and the possibilities to avoid mistakes will be discussed.

Literatur

PD Dr. Oliver Peschel

Institut für Rechtsmedizin der Ludwig-Maximilians-Universität München

Nußbaumstraße 26

80336 München

Email: oliver.peschel@med.uni-muenchen.de