NOTARZT 2010; 26(1): 26-40
DOI: 10.1055/s-0029-1223468
CME-Fortbildung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kindesmisshandlungen aus rechtsmedizinischer Sicht – relevante Aspekte für den Notarzt

Forensic Aspects of Child Abuse – Relevant Informations for the Emergency PhysicianB.  Zinka1 , O.  Peschel1
  • 1Institut für Rechtsmedizin der Ludwig-Maximilians-Universität München
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 February 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

In der notärztlichen Praxis werden Kindesmisshandlungen in der Regel entweder nebenbefundliche Bedeutung oder aber sogar ein lebensgefährliches Ausmaß einnehmen. Dem Notarzt kommt eine für den weiteren Verlauf grundlegende und weichenstellende Funktion zu. Daher ist für das betroffene Kind von immenser Bedeutung, dass misshandlungsverdächtige Verletzungen erkannt und dokumentiert werden. Unterschieden wird prinzipiell zwischen stumpfer Gewalt – auch gegen den Hals im Sinne eines Würgens oder Drosselns, scharfer und thermischer Gewalt sowie Verätzungen und Erfrierungen. Eine Sonderform der Kindesmisshandlung stellt das Schütteltrauma dar. Die rechtlichen Grundlagen für den Arzt werden dargestellt, typische Verletzungsbilder erläutert, die fachgerechte und gerichtsverwertbare Dokumentation aufgezeigt sowie Möglichkeiten zur Differenzierung zwischen akzidentellen und nicht akzidentellen Verletzungen diskutiert.

Abstract

Child abuse in children presented to the emergency physician will often be an incidental finding up to life-threatening extent. The emergency physician has the possibility – and the task – to set the course for the further approach in these cases. Therefore the recognition as well as the documentation of non-accidental injuries in children is of vital importance for the child. It has to be distinguished between injuries resulting from blunt force – also such as suffocating and choking, from cutting and stitching, from thermal damaging as much as due to chemical burns and frostbites. The shaken baby syndrome presents a particular kind of maltreatment of children. We present typical non-accidental injuries and explain the professional documentation of them, which may be used as evidence in court. Legal formalities for the physician are described.

Literatur

Dr. med. Bettina M. Zinka

Institut für Rechtsmedizin der Ludwig-Maximilians-Universität München

Nußbaumstraße 26

80336 München

Email: bettina.zinka@med.uni-muenchen.de