Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1223492
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Versorgungskette aus der Sicht Niedergelassener
Kommt die McDonaldisierung von Gesundheitsleistungen?Publication History
Publication Date:
08 March 2010 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/pid/201001/lookinside/thumbnails/10.1055-s-0029-1223492-1.jpg)
Zusammenfassung
Neue Begriffe in den Reformdiskussionen zum Gesundheitssystem werden bevorzugt aus ökonomischen Modellen übernommen. Dabei haben Freiberuflichkeit und ökonomische Marktmodelle ihre Verankerung in unterschiedlichen, weitgehend inkompatiblen Wertesystemen. Das Angebotsdefizit in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung hat wesentlichen Einfluss auf die Kooperationsmotivation von niedergelassenen PsychotherapeutInnen. Für sie ist nicht nur wesentlich, ob sie in neuen Versorgungsformen berücksichtigt werden, sondern wieweit sie ihre Unabhängigkeit und Eigenverantwortung behalten.
Schlüsselwörter
psychotherapeutische Versorgung - Angebotsdefizit - Kooperation - Koordination
- Das vollständige Literaturverzeichnis im PDF-Format finden Sie in der Online-Ausgabe als
- Additional material
Literatur
- 1 Bundesverband der freien Berufe (BFB), Hrsg .Leitbild der Freien Berufe. 2009
- 2 Bohsem G. Die Krankenkasse. Süddeutsche Zeitung. 4.9.2009; S2
- 3 Hommerich C. Die Freien Berufe und das Vertrauen in die Gesellschaft – Ansätze zu einem Aufbruch. impuls. Themenpapier des LFV im Lande NRW 2 / 2009
- 4 Huster S. Das Versteckspiel mit der Rationierung. FAZ.NET. 25.7.2009
- 5 Kassenärztliche Bundesvereinigung .Die ärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland zum 31. Dezember 2007. Deutscher Ärzte-Verlag. Blaue Reihe 60 2008
- 6 Kappauf H. Praxiskonzepte in der Psychoonkologie und deren Weiterentwicklung. Ärztliche Psychotherapie. 2008; 2 102-109
- 7 Münch R. Globale Eliten, lokale Autoritäten. Frankfurt; Edition suhrkamp 2009
- 8 Nilges P. Psychotherapie bei chronischen Schmerzen. Psychotherapie Aktuell. 2009; 2 11-12
- 9 Rabe-Menssen C. Zum Problem der niedrigen Erkennungsrate psychischer Erkrankungen in der hausärztlichen Versorgung. Psychotherapie Aktuell. 2009; 2 16-19
- 10 Strauß B. et al .Forschungsgutachten zur Ausbildung von Psychologischen PsychotherapeutInnen und Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen. Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit April 2009
- 11 Wittmann L. Psychotherapie in der Praxis: ein Stimmungsbild und ein Plädoyer. Psychotherapie aktuell. 2009; 1 10-13
Dipl.-Psych. Alfred Kappauf
Psychotherapeutische Praxis
Pfarrgasse 3
76833 Siebeldingen
Email: alfred@kappaufag.de
-
Ergänzendes Material.