PiD - Psychotherapie im Dialog 2010; 11(1): 45-48
DOI: 10.1055/s-0029-1223503
Aus der Praxis

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Differenzielle Indikation in der psychosomatischen Rehabilitation

Heinz  Rüddel1
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 March 2010 (online)

Zusammenfassung

Die wenigen empirischen Ergebnisse zur differenziellen Indikation zwischen verhaltenstherapeutischer und psychodynamischer Psychotherapie werden zusammengefasst und als Basis für ein praktisch ausgerichtetes Vorgehen in der stationären psychosomatischen Rehabilitation dargestellt.

Literatur

  • 1 Enke H, Czogalik D. Allgemeine und spezielle Wirkfaktoren in der Psychotherapie. In: Heigl-Evers A, Heigl F, Ott J, Hrsg Lehrbuch der Psychotherapie. Stuttgart; Gustav Fischer Verlag 1993: 511-522
  • 2 Grawe K. Grundriss einer Allgemeinen Psychotherapie.  Psychotherapeut. 1995;  40 130-145
  • 3 Grawe K, Donati R, Bernauer F. Psychotherapie im Wandel. Göttingen; Hogrefe 1994
  • 4 Linden M. Psychotherapie ohne Psychotherapieschulen ist grundsätzlich nicht möglich.  Verhaltenstherapie. 2009;  19 263-267
  • 5 Mans E J. Diagnostik für die differentielle Indikation zwischen heterogenen Therapieeinrichtungen: Grundlagen und ein Modell für die stationäre psychosomatische Rehabilitation.  Praxis der Klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 1995;  32 305-312
  • 6 Orlinsky D, Ronnestad M. How psychotherapists develop. Washington; APA 2005
  • 7 Rüger U, Dahm A, Kallinke D. Faber-Haarstrick: Kommentar Psychotherapie-Richtlinien. 7. Aufl. München; Urban & Fischer 2005
  • 8 Rüddel H P. Verhaltenstherapie und psychodynamische Psychotherapie. In: Bernhard P, Hrsg Methodenmodifikation und Indikation in der psychosomatischen Rehabilitation. Bad Zwesten; 1997: 43-50
  • 9 Schulz H, Lotz-Rambaldi W, Koch U. et al . Behandlungserfolg stationärer psychosomatischer Rehabilitation nach differentieller Zuweisung auf Stationen mit entweder psychoanalytischem oder verhaltenstherapeutischem Konzept – Ergebnisse einer Ein-Jahreskatamnese.  Zeitschrift für Psychotherapie, Psychosomatik und medizinische Psychologie. 1999;  49 114-130
  • 10 Senf W, Broda M. Methodenkombination und Methodenintegration als Standard der Psychotherapie?.  Zeitschrift für Psychotherapie, Psychosomatik und medizinische Psychologie. 1997;  47 92-96
  • 11 Walz-Pawlita S, Lackus-Reitter B, Loetz S. Plädoyer für eine verfahrensbezogene Ausbildung und Praxis.  Psychotherapeutenjournal. 2009;  (4) 352-365
  • 12 Wampold B E, Mondin G W, Moody M. et al . A meta-analysis of outcome studies comparing bona fide psychotherapies.  Psychological Bulletin. 1997;  122 203-215
  • 13 Watzke B, Schulz H, Koch U. et al .Unterschiede und Gemeinsamkeiten therapeutischer Variablen bei psychodynamisch und verhaltenstherapeutisch orientierter Gruppentherapie aus Sicht der Patienten. In: Schuntermann MF, Schliehe F, Hrsg 8. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. DRV-Schriften Bd. 14. Frankfurt; Verband Deutscher Rentenversicherungsträger 2000: 381-382
  • 14 Watzke B, Schulz H, Koch U. et al .Überprüfung der Effektivität einer differentiellen Indikationsstellung für psychoanalytische bzw. verhaltenstherapeutisch orientierte stationäre Behandlung; Vergleich des Behandlungserfolges randomisiert vs. indiziert zugewiesener Patienten in der psychosomatischen Rehabilitation. Hamburg / Bad Kreuznach; Abschlussbericht für die DFG 2005

Prof. Dr. Heinz Rüddel

St. Franziska-Stift

Franziska-Puricelli-Straße 3

55543 Bad Kreuznach

Email: h.rueddel@fskh.de