PiD - Psychotherapie im Dialog 2010; 11(1): 63-67
DOI: 10.1055/s-0029-1223504
Aus der Praxis

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Strategisch-systemische Grundlagen der Verhaltenstherapie

Iver  Hand1
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 March 2010 (online)

Zusammenfassung

In der Entwicklung der Verhaltenstherapie (VT) haben wir über die letzten drei Jahrzehnte eine Explosion von Publikationen zu „neuen” Konzepten und Modellen erlebt. Weitaus die meisten befassten sich mit dem Patienten als Individuum und der Frage, ob Interventionen primär auf der Ebene motorischen, kognitiven oder emotionalen Verhaltens erfolgen sollten. In der „dritten Welle” der VT sind VT-Varianten der psychodynamischen Interpersonalen Psychotherapie nach Sullivan (1976) entwickelt worden (z. B. die Schematherapie von Young 2005), die indirekt systemisches Denken erkennen lassen – i. S. der Prägung aktuellen Verhaltens durch frühe intrafamiliäre Lernmuster. Verhaltenstherapeutische Paar- und Familien-Interventionen sind meist auf eine ökonomisierte Anwendung von Einzeltherapieverfahren ausgerichtet und haben kaum systemisches Denken in der VT angeregt. In der Versorgungspraxis wenden inzwischen dennoch etliche TherapeutInnen im Rahmen multimodaler Therapiepläne systemische Vorgehensweisen an, deren systematische Integration in eine VT-Strategie ihnen aber selten vermittelt wurde. Im Folgenden wird deshalb ein in der Anwendung am Patienten wie in der Aus- und Weiterbildung bewährtes, entsprechendes Modell vorgestellt.

Literatur

  • 1 Costikyan N. Controversies in treating gambling and other addictive disorders. abstr. Las Vegas; Conference: Rethinking Addictions 8.–10.12.2002: 7-8
  • 2 Crosland K. et al . Use of functional analysis methodology in the evaluation of medication effects.  Journal of Autism and Developmental Disorders. 2003;  33 271-279
  • 3 Haley J. Problem solving therapy. San Francisco; Jossey-Bass 1976
  • 4 Hand I. Motivationsanalyse und Motivationsmodifikation im Erstkontakt. In: Crombach-Seeger B, Hrsg Erstkontakt – prägender Beginn einer Entwicklung. Wien; Facultas 1981: 55-71
  • 5 Hand I. Verhaltenstherapie und Kognitive Therapie in der Psychiatrie. In: Kisker et al., Hrsg Psychiatrie der Gegenwart. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1986: 277-306
  • 6 Hand I. Obsessive-compulsive patients and their families. In: Falloon I, Hrsg Handbook of behavioral family therapy. New York; Guilford Press 1988: 231-256
  • 7 Hand I. et al .Treatment of obsessions, compulsions and phobias as hidden couple-counselling. In: Boulougouris J, Rabavilas A, Hrsg The treatment of phobic and obsessive-compulsive disorders. Oxford; Perganon 1977: 269-297
  • 8 Hand I. Strategisch-systemische Aspekte der Verhaltenstherapie. Wien, New York; Springer 2008
  • 9 Marom S. et al . Impact of depression on treatment effectiveness and gains maintenance in social phobia: a naturalistic study of cognitive behavior group therapy.  Depress Anxiety. 2009;  26 289-300
  • 10 Selvini-Palazzoli M. et al .Paradox and counterparadox. New York; Jason Aronson 1978
  • 11 Sullivan H. Das psychotherapeutische Gespräch. Frankfurt a. M.; Fischer 1976
  • 12 Sulz S. Von der Strategie des Symptoms zur Strategie der Therapie. München; CIP Medien 2001
  • 13 Young J. et al .Schematherapie – ein praxisbezogenes Handbuch. Paderborn; Junfermann 2005

Prof. Dr. med. Iver Hand

Verhaltenstherapie Falkenried

Falkenried 7

20251 Hamburg

Email: hand@vt-falkenried.de