Psychiatr Prax 2010; 37(4): 183-190
DOI: 10.1055/s-0029-1223508
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Einfluss von Diskriminierungserfahrungen auf die Gesundheit von MigrantInnen

The Influence of Perceived Discrimination on Health in MigrantsUlrike  Igel1 , Elmar  Brähler2 , Gesine  Grande3
  • 1Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften, HTWK Leipzig
  • 2Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universitätsklinikum Leipzig
  • 3Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften, HTWK Leipzig
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. März 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anliegen Ziel war die Analyse des Zusammenhangs von Diskriminierung und subjektiver Gesundheit von MigrantInnen. Methode Die Stichprobe umfasste 1844 MigrantInnen aus dem SOEP. Untersucht wurden Variablen zu Diskriminierungserfahrung, Gesundheit und sozioökonomische Merkmale. Es wurden Mittelwertsvergleiche und Regressionsanalysen zur subjektiven Gesundheit unter Berücksichtigung von Herkunft und Geschlecht berechnet. Ergebnisse Personen mit Diskriminierungserfahrungen berichteten von einer signifikant schlechteren Gesundheit. Diskriminierungserfahrungen sind unabhängige Prädiktoren für subjektive Gesundheit, jedoch variiert die Relevanz der Einflussfaktoren hinsichtlich Herkunft und Geschlecht. Schlussfolgerungen Neben sozioökonomischen Faktoren ist Diskriminierung als besondere psychosoziale Belastung von MigrantInnen mehr Beachtung zu schenken.

Abstract

Objective The aim of the study was to investigate the influence of racial discrimination on subjective health in migrants. Methods The sample included 1.844 migrants from the SOEP. Discrimination was assessed by two items. Socioeconomic status, country of origin, and health behavior were included in multivariate regression models to control for effects on health. Differential models with regard to gender and origin were analysed. Results Migrants who experienced discrimination report a worse health status. Discrimination determines mental and physical health of migrants. There are differences in models due to gender and origin. Conclusions In addition to socioeconomic factors experienced discrimination should be taken into account as a psycho-social stressor of migrants.

Literatur

Ulrike Igel

HTWK Leipzig, Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften

Postfach 30 11 66

04251 Leipzig

eMail: igel@fas.htwk-leipzig.de