Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1224139
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Frühe Gesundheitsförderung und Prävention am Beginn des 20. und des 21. Jahrhunderts[*]
Daten und Gedanken zum 100. Jahrestag der Eröffnung des Kaiserin Auguste Victoria Hauses zu BerlinEarly Health Promotion and Prevention at the Beginning of the 20th and 21st CenturiesData and Thoughts on the 100th Anniversary of the Opening of the Empress Auguste Victoria House in BerlinPublication History
Publication Date:
11 September 2009 (online)
Zusammenfassung
Im Juni 1909 wurde das Kaiserin Auguste Victoria Haus in Berlin als erstes präventiv-pädiatrisches Institut eröffnet mit dem Ziel, die Säuglingssterblichkeit im Deutschen Reich zu senken. Dieses Ziel wurde erreicht. Seither ist ein beispielloser Rückgang der Sterblichkeit in allen Altersgruppen zu verzeichnen, und die Lebenserwartung stieg auf etwa das Doppelte an. Mit dem „Rückzug des Todes” entwickelte sich ein grundlegend verändertes Verständnis von Gesundheit und ein völlig neues Spektrum von Krankheiten. Der vorliegende Beitrag beschreibt exemplarisch diesen Wandel und erläutert, warum es trotz der Verbesserungen der Gesundheitslage heute mehr Krankheiten gibt. Welche der „neuen Krankheiten” einer frühen Prävention zugänglich sind, wird tabellarisch präsentiert.
Erfolgreiche Krankheitsprävention ist heute auf die Mitwirkung des Einzelnen angewiesen. Wenn ein sinnvolles Programm in der Bevölkerung zur Wirkung kommen soll, muss daher die Nachfrage bekannt sein. Ergebnisse der ersten bundesweiten Repräsentativerhebung zur Nachfrage werdender und junger Eltern nach Präventionsangeboten werden vorgestellt.
Eine moderne Strategie für Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung ist die vorausschauende Beratung junger Familien. In einer kontrollierten Studie konnte gezeigt werden, dass sich mit dieser Strategie Wissen, Verhalten, Gesundheitsrisiken, Gesundheit und Entwicklung in den beiden ersten Jahren nach der Entbindung deutlich und statistisch signifikant verbessern ließen. Künftige Studien sollten die langfristige Wirksamkeit früher Gesundheitsförderung erforschen.
Abstract
In June 1909, The Empress Auguste Victoria House in Berlin was opened. This first institute for preventive paediatrics had the objective to overcome infant mortality in Germany. This objective was attained. Since then, an unprecedented decrease of mortality in all age groups occurred as well as a doubling of life expectancy. With this “retreat of death”, our concepts of health changed fundamentally, and a new spectrum of diseases emerged. This article discusses some mile stones of this change, and explains why we find more illness despite the great improvement in the field of health. The “new diseases” amenable to early prevention are presented in a table. To make disease prevention successful requires the participation of the individual. Therefore, it is important to know the demand to make a good programme effective in the population. Empirical results of a nationwide representative study on the demand by expecting and young parents for preventive consultation are presented. Anticipatory guidance of young parents is a modern approach to health promotion and disease prevention. A controlled trial shows that this approach improved knowledge, behaviour, health risk indicators, health, and development during the first two years after delivery. Future studies should focus on long term effects of early health promotion.
Schlüsselwörter
100 Jahre Kaiserin Auguste Victoria Haus - Rückgang der Sterblichkeit - Nachfrage für präventive Beratung - Vorausschauende Beratung - Wirksamkeit präventiver Beratung
Key words
100. anniversary of the Empress Auguste Victoria House - decline of mortality - demand for preventive advice - anticipatory guidance - outcomes of prevention consultation
1 Gefördert durch das Bundesforschungsministeriums Projekt 01 EG 98237/7 (BZPH) und das Bundesministerium für Gesundheit (BMG 1997).
Literatur
- 1 AAP, American Acdemy of Pediatrics, Committee on Psychosocial Aspects of Child and Family Health .Guidelines for Health Supervision II, 2nd Edition. Boston 1988
- 2 Bergmann K, Baier W, Casper W, . , Hrsg. Entwicklung der Mortalität in Deutschland von 1955 – 1989. BGA-Schriften 5/9. MMV Medizin Verlag München. 1993;
-
3 Bergmann KE, Wildner M, Casper W. Epidemiologie der Osteoporose. In: R Großklaus. B Stück, A Somogyi, B von Stackelberg, E Pott, Hrsg.
Osteoporose – Prävention in Gegenwart und Zukunft BGA-Schriften 2/94. MMV-Verlag, München . 1994: 104-116 - 4 Bergmann KE, Bergmann RL, Dudenhausen JW. Krankheitsprävention durch Gesundheitsförderung in der Familie. Warum beginnen wir nicht am Anfang? Monatsschr. Kinderheilkd. 1995; 143 526-530
-
5 Bergmann KE, Baier W, Meinlschmidt G. Hrsg.
Gesundheitsziele für Berlin. Wissenschaftliche Grundlagen und epidemiologisch begründete Vorschläge . Walter de Gruyter & Co. Verlag, Berlin, New York 1996 - 6 Bergmann KE, Bergmann RL. Therapie der Adipositas im Kindesalter. Pädiatr. Grenzgeb. 1997; 35 409-424
- 7 Bergmann KE, Bergmann RL, Dörries A. et al . Krankheitsprävention in der Familie. Einzelberichte zur Expertise des RKI an das Bundesministerium für Gesundheit vom. 14. 7. 1997; S 2-429
-
8 Bergmann KE, Bergmann RL, Kamtsiuris P. et al .Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung in der Familie.
Expertise für das Bundesministerium für Gesundheit . Robert Koch – Institut und Kaiserin Auguste Victoria – Institut für Präventive Pädiatrie. RKI-Hefte 1/1998. Berlin 1998 -
9 Bergmann KE, Bergmann RL, Kamtsiuris P. Avoidable health problems: The demand for anticipatory guidance by young families. In: Bergmann KE, Bergmann RL, Hrsg.
Health Promotion and Disease Prevention in the Family Communicating knowledge, competence, and health behaviour . W de Gruyter Verlag. Berlin, New York. p. 2003: 5-30 - 10 Bergmann KE, Bergmann RL, von Kries R. et al . Early determinants of childhood overweight and adiposity in a birth cohort study. The role of breast – feeding and smoking during pregnancy. Int J Obesity. 2003a; 27 ((2)) 162-172
-
11 Bergmann KE, Bergmann RL, Becker S. Promoting the mental and physical development of young children. In: Bergmann KE, Bergmann RL, Hrsg.
Health Promotion and Disease Prevention in the Family Communicating knowledge, competence, and health behaviour . W. de Gruyter Verlag. Berlin, New York. P 2003b: 132-143 - 12 Bergmann KE, Schlack R, von Dewitz C. et al . Ethische und rechtliche Aspekte der epidemiologischen Forschung mit Kindern und Jugendlichen in Deutschland am Beispiel des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys. Ethik i. d. Medizin. 2004; 16 ((1)) 22-36
- 13 Bergmann KE, Bergmann RL, Richter R. Epidemiologie der Adipositas von Erwachsenen in Europa. , In H Erbesdobler, H Heseker, G Wolfram, Hrsg. Adipositas – Eine Herausforderung für's Leben? Wissensch. Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart.. 2005;
-
14 Bergmann KE, Bergmann RL, Richter R. et al .
Möglichkeiten der frühen Prävention von Adipositas . Kinderärztliche Praxis 76, Sonderheft, S 2005b: 48-51 - 15 Bergmann KE, Bergmann RL, Richter R. et al . Vorausschauende Beratung junger Eltern ist wirksam. Kinderärztliche Praxis. 2006; 77 354-361
- 16 Bergmann KE, Bergmann RL, Ellert U. et al . Perinatale Einflussfaktoren auf die spätere Gesundheit. Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsbl. – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz. 2007; 50 670-676
-
17 Bergmann KE, Bergmann RL. Prävention und Gesundheitsförderung im Kindesalter. In Hurrelmann K, Klotz T, Haisch J, Hrsg.
Lehrbuch der Prävention und Gesundheitsförderung. 2. überarbeitete Auflage . Verlag Hans Huber, Hogreve AG, Bern. S 2007b: 53-60 -
18 Bergmann RL, Bergmann KE, Kollmann F. et al .
Wachstum . Atlas. Papillon, Wiesbaden 1977 - 18a Bergmann RL, Bergmann KE, . Nutrition and growth in infancy. In: F Falkner, JM Tanner: Human Growth. A Comprehensive Treatise. 2nd Edition. Vol III: Methodology, Ecological. Genetic and Nutritional Effects on Growth, 389-413. Plenum Press. New York.1986
- 19 Bergmann RL, Bergmann KE. Eisenberg A: Offspring of diabetic mothers have a higher risk for childhood obesity than offspring of diabetic fathers. Nutrition Research. 1984; 4 545-552
-
19a Bergmann RL, Bergmann KE. Fluoride Nutrition in Infancy – Is there a Biological Role of Fluoride for Growth?. In: Chandra RK (ed.):
Trace Elements in Nutrition of Children II. Nestle Nutrition Workshop Series . Raven Press, New York 1991 Vol. 23: p 105-117 - 20 Bergmann RL, Bergmann KE, Luck S. et al . Atopic diseases infancy. The German multicenter atopy study (MAS-90). Pediatric Allergy Immunol. 1994; 5 (Suppl 6) 19-25
- 21 Bergmann RL, Kamtsiuris P, Bergmann KE. et al . Kompetente Eltern. Hebammenzeitschrift. 2000; 10 577-82
-
22 Bergmann RL, Bergmann KE, Wahn U. Prevention of Allergies. In: Bergmann KE, Bergmann RL, Hrsg.
Health Promotion and Disease Prevention in the Family Communicating knowledge, competence, and health behaviour . W. de Gruyter Verlag. Berlin, New York. P 2003: 175-181 -
23 Bergmann RL, Karl E, Bergmann. et al .Educating parents in the nutrition of their infants. Objectives and communication. In: Bergmann KE, Bergmann RL, Hrsg.
Health Promotion and Disease Prevention in the Family Communicating knowledge, competence, and health behaviour . W. de Gruyter Verlag. Berlin, New York. p 2003b: 115-122 - 24 Bergmann RL, Bergmann KE, Schumann S. et al . Rauchen in der Schwangerschaft: Verbreitung, Trend, internationale Vergleiche. Zeitschr Geburtshilfe und Neonatologie. 2008; 212 80-86
- 25 Bouchard C. Childhood obesity: are genetic differences involved?. Am J Clin Nutr 8. , (suppl) 2009; 1S-8S
- 26 Brazelton TB. Working with families. Opportunities for early intervention. Ped Clin North Amer 4. 1995; 79-87
-
27 Brunner A, Wildner M, Bergmann KE. et al .Gesundheitsförderung. In: Bergmann KE, Baier W, Meinlschmidt G, Hrsg.
Gesundheitsziele für Berlin . Walter de Gruyter & Co. Verlag, Berlin, New York 1996: S 99-137 - 28 Bundesvereinigung für Prävention und Gesundheitsförderung . http://www.bvpraevention.de 2008;
-
29 Cameron N. The methods of auxological anthropometry. In: F Falkner, JM Tanner:
Human Growth. A Comprehentive Treatise. 2nd Edition. Vol III: Methodology, Ecological. Genetic, and Nutritional Effects on Growth p Plenum Press. New York . 1986: 3-46 -
30 Casper W, Wiesner G, Bergmann KE.
Mortalität und Todesursachen in Deutschland mit besonderer Berücksichtigung der Entwicklung in den alten und neuen Bundesländern. RKI Hefte 10/9 . Robert Koch Institut, Berlin 1995 - 31 Clark DE, Wildner M, Bergmann KE. Injury mortality in East Germany. Am. J. Public Health. 2000; 90 ((11)) 1761-1764
-
32 Collatz, Jürgen. Risiken von Müttern und Kindern in einer flexiblen Gesellschaft, Versorgungsprobleme und salutogenetische Möglichkeiten. In: Collatz, Jürgen; Barre, Friederike; Arnhold-Kerri, Sonja (2005), Hrsg.
Prävention und Rehabilitation für Mutter und Kind. Bedarf – Gesetze – Umsetzungen. Tagungsband des III. Wissenschaftliches Symposiums . Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin 2005 S 32-50 - 33 Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin (DAKJ): . Empfehlungen zur Prävention der Milchzahnkaries. Monatsschr Kinderheilkd. 2007; 155 544-548
- 34 Harder T, Bergmann R, Kallischnigg G. et al . Duration of Breastfeeding and Risk of Overweight: A Meta-Analysis. Am J Epidemiol. 2005; 162 397-03
-
35
Kaiserliches Gesundheitsamt, Kaiserliches Statisches Amt: .
Das Deutsche Reich in gesundheitlicher und demografischer Beziehung . Puttkamer & Mühlbrecht Verlag. Berlin 1907 -
36 Kromeyer-Hauschild K. Epidemiologie der Adipositas im Kindes- und Jugendalter in Europa. In H Erbesdobler, H Heseker, G Wolfram, Hrsg.
Adipositas – Eine Herausforderung für's Leben? Wissensch . Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart 2005 -
37 Kurth B-M, Schaffrath – Rosario A. Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland.
Ergebnisse des bundesweiten Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS) . Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 2007 50: 736-743 - 38 Langstein L, Rott F. Atlas der Hygiene des Säuglings und Kleinkindes. J. Springer Verl. Berlin 1918
-
39 Largo RH.
Babyjahre . Piper Verlag, München, Zürich 2007 -
40 Mosse M, Tugendreich G.
Krankheit und soziale Lage . JF. Lehmanns Verlag. München 1913 - 41 Pöhn HP, Rasch G. Statistik meldepflichtiger übertragbarer Krankheiten. Vom Beginn der Aufzeichnungen bis heute. MMV Medizin Verlag München 1993
-
42 Reiter Sabine, Gernot Rasch, Christiane Meyer. et al .Vaccinations. In: Bergmann KE, Bergmann RL, Hrsg.
Health Promotion and Disease Prevention in the Family. Communicating knowledge, competence, and health behaviour . W. de Gruyter Verlag. Berlin, New York. P 2003: 123-131 - 43 Richter R, Bergmann RL, Bergmann KE. et al . Berufstätigkeit und Lebensqualität von Müttern zwei Jahre nach der Geburt des ersten Kindes. Multiple Roles and Quality of Life of Mothers Two Years after the Birth of the First Child. Gesundheitswesen. 2007; 69 448-456
- 44 Schaffer CH, Bergmann RL, Gravens-Mueller L. et al . Rauchen während der Schwangerschaft oder niedriger Sozialstatus. Welches ist das größere Risiko für ein geringes Geburtsgewicht? Untersuchung mit den Daten der MAS-90-Studie. Geburtsh Frauenheilk. 2001; 61 761-765
-
45 Schott J, Wiesner G, Casper W. et al .Entwicklung der Mortalität des alten Menschen in Ost- und Westdeutschland in den zurückliegenden Jahrzehnten. In: A. E. Imhof, R. Weinknecht, Hrsg.
Erfüllt leben – in Gelassenheit sterben, Geschichte und Gegenwart . Verlag Dunker & Humboldt, Berlin 1994: 171-182 - 46 Schott J, Bergmann KE, Wiesner G. Der Lebensverlängerungsprozeß – ein Vergleich zwischen Ost- und Westdeutschland. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft. 1995; 20 ((2)) 187-206
-
47 Shelov SP, Hannemann RE.
Caring for your Baby and young child . Oxford University Press, Oxford, New York, Melbourne, 1997 -
48
Statistisches Bundesamt: .Hoffmann U, Bergmann KE, Brecht JG. et al .(Arbeitskreis „Gesundheitsberichterstattung” beim Statistischen Bundesamt). Hrsg.
Gesundheitsbericht für Deutschland . Metzler-Poeschel, Stuttgart 1998 - 49 Strachan DP. Hay fever, hygiene, and houshold size. BMJ. 1989; 299 1259-1260
- 50 Von Kries R, Koletzko B, Sauerwald T. et al . Breast feeding and obesity: cross sectional study. BMJ. 1999; 319 147-150
- 51 Wahn U, Wichmann H-E, Bergmann R. et al . Spezialbericht Allergien. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Metzler&Pöschel Verlag, Stuttgart. 2000;
- 52 Weber I, Abel M, Altenhofen L. et al . Dringliche Gesundheitsprobleme der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland: Zahlen – Fakten – Perspektiven. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden. 1990;
- 53 Wetzke, Juliane. Primär-Primärprävention der Karies in der jungen Familie. Können postpartale Elternseminare die Zahngesundheit der Kinder positiv beeinflussen? Dissertation an der Zahnmedizinischen Universitätsklinik der Charité. 2004;
- 54 WHO: World Health Organization. Constitution. Geneva . 1976;
- 55 Wildner M, Casper W, Bergmann KE. The future costs of hip fractures in Germany World Health Forum. 1995; 16 400-401
-
56 Wildner M, Bergmann KE, Brunner A. et al .Krankheitsprävention. In: S, Bergmann KE, Baier W, Meinlschmidt G, Hrsg.
Gesundheitsziele für Berlin . Walter de Gruyter & Co. Verlag, Berlin, New York 1996 S13-S50 S57-S74 - 57 Wildner M, Bergmann KE, Hamouda O. HIV-Infektionen. S51-S56
-
58 Wildner M, Brunner A, Bergmann KE. et al .
Gesundheitsschutz/Unfallverhütung . In: Bergmann KE, Baier W, Meinlschmidt G, Hrsg.Gesundheitsziele für Berlin . Walter de Gruyter & Co. Verlag, Berlin, New York 1996: S75-S98 - 59 Wildner M, Bergmann KE. Letter: Re.: „Heterogeneity of Hip Fracture: Age, Race, Sex, and Geografic Patterns of Femoral Neck and Trochanteric Fractures among the US Elderly”. Amer. J. Epidemiol. 1997; 146 887-889
- 60 Wildner M, Casper W, Bergmann KE. Estimating the incidence of hip fractures for East Germany from hospital discharge statistics. J. Epidemiol. Comm. Health. 1997; 51 576-577
- 61 Wildner M, Markuzzi A, Casper W. et al . Disparitäten der Krankenhaus-Fatalität nach proximalen Femurfrakturen in der DDR 1989. Sozial- und Präventiv-medizin. 1998; 43 80-89
- 62 Wildner M, Clark DE, Casper W. et al . An indirect method for the estimation of osteoporotic fractures from injury and fracture profiles. Soz. Präventivmed. 1999; 44 78-84
- 63 Wildner M, Casper W, Bergmann KE. A Secular Trend in Hip Fracture Incidence in East Germany. Osteoporos Int 9. 1999; 144-150
- 64 Wunderlich Anja: . Primordiale Prävention der Milchzahnkaries in der jungen Familie. Bedeutung der Keimreduktion bei den Müttern. Dissertation an der Zahnmedizinischen Universitätsklinik der Charité. 2006;
-
65 http://www.gbe-bund.de 2007
Buchbesprechung
Die Pflegeversicherung: Handbuch zur Begutachtung, Qualitätsprüfung, Beratung und Fortbildung
Thomas Gaertner, Barbara Gansweid, Hans Gerber, Friedrich Schwegler, Gert von Mittelstaedt (Hrsg.)
2. aktualisierte und erweiterte Auflage broschiert, XVI + 278 Seiten, 11 Abbildungen, 40 Tabellen mit
Zusatzmaterial online als eBook erhältlich, EUR 39,95
Berlin – New York: Walter de Gruyter; 2009
ISBN: 978-3110207095
Die soziale Pflegeversicherung schreibt seit 1995 eine Erfolgsgeschichte in der Verbesserung der pflegerischen Versorgung unserer alternden Gesellschaft, denn sie setzt Maßstäbe: in der Qualität der Pflege, in der Versorgung dementiell Erkrankter oder bei der Weiterentwicklung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs.
Das vorliegende Handbuch ist umfassend und ein Standardwerk für alle, die sich mit der Pflegeversicherung befassen. In fundierter Weise wird auch auf die sozialgeschichtlichen Dimensionen eingegangen und ein eigenes Kapitel ist den Menschenrechten gewidmet. Berücksichtigt werden neben einer ausführlichen Darstellung der sozialen Pflegeversicherung und den Aufgaben des Medizinischen Dienste der Krankenversicherung (MDK) auch die Rehabilitation in der Pflegeversicherung, die private Pflegeversicherung sowie die epidemiologischen Aspekte. Nützlich ist eine kommentierte Zusammenstellung wichtiger BSG-Urteile zur Pflegeversicherung.
Besser hätte der Erscheinungszeitpunkt nicht gewählt werden können: Das Handbuch berücksichtigt im Hinblick auf das aktuelle Pflege-Weiterentwicklungsgesetz die neuen Begutachtungs-Richtlinien, die Leistungen für demenziell Erkrankte sowie Prävention und Rehabilitation in der Pflege. Der Blick in die Zukunft beschäftigt sich detailliert mit dem erweiterten Pflegebedürftigkeitsbegriff und dem neuen Begutachtungsassessment (NBA), an dessen Entwicklung die Autoren der entsprechenden Kapitel maßgeblich beteiligt waren. Für die zweite große Aufgabe der Pflegeversicherung, die Sicherung der Qualität in der Pflege, werden die neuen Qualitätsprüfungs-Richtlinien und die Pflege-Transparenzvereinbarungen in der ambulanten und stationären Pflege umfassend erörtert.
Es handelt sich um eine ausgewogene Darstellung durch Beteiligung nicht nur von in der Begutachtungspraxis erfahrenen Autoren der MDK-Gemeinschaft mit ihrer sozialmedizinischen Expertengruppen „Pflege“ und „Leistungsbeurteilung/Teilhabe“sowie den Kompetenz-Centren Geriatrie und Psychiatrie/Psychotherapie, sondern auch von Autoren maßgeblicher Institutionen, die sich um die Weiterentwicklung der Pflegeversicherung über Jahre hinweg engagiert haben. Zu nennen sind das Bundesministerium für Gesundheit, der GKV-Spitzenverband, das Deutsche Institut für Menschenrechte, das Institut für Gerontologie sowie die Universitäten Bielefeld und Marburg.
Das Werk ist zeitgemäß editiert (Zusatzmaterial online, erhältlich auch als eBook), ohne dabei die guten alten Tugenden vermissen zu lassen. So belegen ein ausführliches Register – heute nicht mehr selbstverständlich – sowie ein aktuelles Literaturverzeichnis den Handbuchcharakter. Das vorliegende Werk ermöglicht aufgrund seiner klaren Gliederung und Didaktik sowohl ein gezieltes Nachlesen, als auch einen leichten Neueinstieg für alle, die die gesamte Dimension der Pflegeversicherung erfassen wollen. Es ist uneingeschränkt zu empfehlen.
Martin Rieger, Münster
1 Gefördert durch das Bundesforschungsministeriums Projekt 01 EG 98237/7 (BZPH) und das Bundesministerium für Gesundheit (BMG 1997).
Korrespondenzadresse
Prof. Dr. med. K. E. Bergmann
Klinik für Geburtsmedizin
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin
Email: karl.bergmann@charite.de