Zentralbl Chir 2009; 134(5): 455-461
DOI: 10.1055/s-0029-1224512
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York

Klinisch-pathologische Prognosefaktoren des Adenokarzinoms des gastroösophagealen Übergangs

Clinical and Pathological Prognostic Factors for Cancers of the Esophagogastric JunctionS. C. Schmidt1 [] , N. Schlechtweg1 [] , W. Veltzke-Schlieker2 , P. Thuss-Patience3 , J. Pratschke1 , P. Neuhaus1 , G. Schumacher1
  • 1Charité Campus Virchow Klinikum, Allgemein-, Visceral- und Transplantationschirurgie, Universitätsmedizin Berlin, Deutschland
  • 2Charité Campus Virchow Klinikum, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Hepatologie und Gastroenterologie, Universitätsmedizin Berlin, Deutschland
  • 3Charité Campus Virchow Klinikum, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie, Universitätsmedizin Berlin, Deutschland
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
15. September 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Das Adenokarzinom des gastroösophagealen Übergangs (AEG) hat wegen der Lokalisa­tion einen besonderen Stellenwert, da hier zwei grundlegend unterschiedliche Operationsverfahren zur Anwendung kommen. Dennoch ist die Langzeitprognose bei allen Tumortypen gleich. Ziel der vorliegenden Studie war die Evaluierung möglicher klinisch-pathologischer Prognosefaktoren des AEG auch im Hinblick auf die verschiedenen Tumor­typen, anhand des eigenen Patientenguts. Patienten und Methoden: Im Zeitraum von 1.1.2000 bis zum 1.4.2006 wurden in unserer ­Klinik bei 108 Patienten eine Resektion wegen ­eines AEG durchgeführt. 32 (29,6 %) Patienten mit ­distalen Ösophaguskarzinomen (Typ I nach Siewert) erhielten eine Ösophagusresektion mit Magenhoch­zug und 2-Feld-Lymphadenektomie. 57 (52,8 %) Patienten mit Typ-II- und 19 (17,6 %) ­Patienten mit Typ-III-Karzinomen wurden einer erweiterten Gastrektomie mit einer D2-Lymphadenektomie unterzogen. Die retrospektive Analyse bezog sich auf die Untersuchung der kli­nisch patholo­gischen Prognosemarker. Mögliche Unterschiede der Prognosefaktoren zwischen den einzelnen Tumor­typen wurden ebenfalls untersucht. Die mediane Nachbeobachtungszeit betrug 11,4 Monate (Rang: 1–57 Monate). Ergebnisse: Mit Ausnahme eines Patienten konnte bei 107 Personen die Nachsorge durchgeführt werden. Das mediane Überleben lag bei 17,4 ± 3,25 Monaten. Das kumulative Überleben lag bei 30 % und war unabhängig von der Tumorlokalisation und der Operationstechnik. Die Krankenhausletalität betrug 3,7 %. Das Überleben hatte ­einen signifikanten Bezug zur T-Kategorie, zum Lymphknoten­status, zur Lymphangio- und Angioinvasion und zum Grading. In der Multivariat­ana­lyse stellte nur das N-Stadium einen unab­hän­gi­gen Prognoseparameter in Bezug auf das Gesamtüberleben dar (p = 0,001). Während das R-Stadium an sich kei­nen signifikanten Einfluss auf das Überleben hatte, zeigte sich bei Patienten mit R0-Situation ohne Lymphangio- und Hämangioinvasion eine signifikant bessere Prognose als bei den übrigen Patienten (p = 0,001). Die Angioinvasion trat häufiger bei Karzinomen vom Typ III (52,6 %) als bei den Typen I (21,9 %) und II (21,1 %) auf. Schlussfolgerung: Die gefundenen Prognosefaktoren bestimmten im Wesentlichen den Verlauf der Erkrankung. Patienten mit Lymph­angio- bzw. Hämangioinvasion sollten auch bei R0-Situa­tion als Risikopatienten angesehen und einer besonders eng­maschigen onkologischen Nachbetreuung und gegebenenfalls ­einer adjuvanten Therapie zugeführt werden.

Abstract

Introduction: Adenocarcinoma of the esophagogastric junction (AEG) is a particular tumour ­en­tity because two substantially different surgical procedures are required according to the location. There is no difference in long-term prognosis ­between the tumour types in spite of the different surgical procedures. We were interested to eval­uate the clinical and pathological prognostic ­factors of the AEGs which were operated in our department. Patients and Methods: 108 patients were oper­ated for AEG between 1.1.2000 and 1.4.2006 in our institution. 32 (29.6 %) patients with distal esophageal cancer (type I according to Siewert) underwent a transthoracic esophagectomy with gastric pull-up and two-field lymphadenectomy. 57 (52.8 %) patients with type II and 19 (17.6 %) ­patients with type III cancers received an ex­tended gastrectomy with D2 lymphadenectomy. The retrospective analysis was focused on clinical and pathological parameters. Possible differen­ces between the tumour types were also eval­uated. Median follow-up was 11.4 months (range: 1–57 months). Results: Follow-up data were complete for 107 patients. A median survival of 17.4 ± 3.25 months and a cumulative survival of 30 % were inde­pendent of the tumour location and the surgical procedure. Overall hospital mortality was 3.7 %. The univariate analysis showed that survival was significantly associated with the T category, lymph node status, lymphangio- and angioinva­sion and tumour grading. In the multivariate analy­sis, only lymph node status was identified as an ­independent prognosis factor for survival. Where­as the R status was not a prognostic factor per se, how­ever, patients with an R0 situation with­out lymphangio- and angioinvasion had a significantly better survival compared to all other patients (p = 0.001). An increased angioinvasion rate was observed in type III tumours (52.6 %) in comparison to type I (21.9 %) and type II (21.1 %) tumours. Conclusion: The prognostic factors of our patients determined substantially the prognosis of the patients. Patients with lymph- or haemangioinvasion should regarded as high-risk patients ­independent of the R status. Close oncological follow-up in­clud­ing potential adjuvant treatment in these patients is recom­mended.

Literatur

1 Sven Schmidt und Nathalie Schlechtweg haben einen gleichwertigen Beitrag an dieser Arbeit geleistet.

Dr. med. S. C. Schmidt

Klinik für Allgemein-, Visceral- und Transplantationschirurgie · Charité Campus Virchow Klinikum

Augustenburger Platz 1

13353 Berlin

Deutschland

Telefon: +49 / 30 / 4 50 65 21 16

Fax: +49 / 30 / 4 50 55 29 00

eMail: sven.schmidt@charite.de