Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1224699
© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Sport- und Bewegungstherapie im Drogenentzug – Auswirkungen auf die Befindlichkeit
Effects of sport therapy and exercise on mood state and physical statePublication History
2009
2009
Publication Date:
10 December 2009 (online)

Sport- und bewegungstherapeutische Maßnahmen sind in der qualifizierten Entzugsbehandlung Drogenabhängiger fest integriert, ihre Wirkung jedoch bislang kaum nachgewiesen. An einer Gesamtgruppe von 56 Patienten konnten in der vorliegenden Pilotstudie kurzfristige positive Effekte sport- und bewegungstherapeutischer Maßnahmen sowohl auf die psychische als auch auf die körperliche Befindlichkeit belegt werden. Außerdem wurde in Interventionsvergleichen mit Gesprächsgruppen und frei gestalteten Angeboten ein positiverer Befindlichkeitseffekt der Sport- und Bewegungstherapie nachgewiesen.
Abstract
In high standard treatment concepts of detoxification, sport therapy and exercise are well anchored and accepted measures. However, effects of these interventions in terms of detoxification treatment have not yet been satisfactorily examined. In the present paper an exploratory study on 56 patients is described, by which positive short term effects of sport therapy and exercise on mood state and perceived physical state are proofed. Furthermore, exercise treatments show a larger increase in positive mood compared with other treatments (discussion groups, autonomous defined leisure activities).
Stichworte:
Sport- und Bewegungstherapie - Drogenentzug - psychische Befindlichkeit - körperliche Befindlichkeit
Key words:
Sports and exercise therapy - detoxification treatment - mood state - physical state
Literatur
- 1 Abele A, Brehm W, Gall T. Sportliche Aktivität und Wohlbefinden. In: Abele A, Becker P, Hrsg. Wohlbefinden: Theorie, Empirie, Diagnostik. Weinheim: Juventa; 1991: 279–296
- 2 Biddle S JH. Emotion, Mood and Physical Activity. In: Biddle SJH, Fox KR, Boutcher SH, eds. Physical Activity and Psychological Well-Being. New York: Routledge; 2000: 63–88
- 3 Bortz J. Statistik – für Human- und Sozialwissenschaftler. 6. Aufl. Heidelberg: Springer; 2005
- 4 Brehm W. Sportliche Aktivität und psychische Gesundheit. In: Bös K, Brehm W, Hrsg. Gesundheitssport: Ein Handbuch. Schorndorf: Hofmann; 1998: 33–43
- 5 Diesel C. Auswirkungen von körperlicher Aktivität auf Stimmung und Befindlichkeit – eine Übersicht der Literatur zwischen 1995 bis 2004 [Diplomarbeit]. Köln: Deutsche Sporthochschule; 2004
- 6 Frank R. Körperliches Wohlbefinden. In: Abele A, Becker P, Hrsg. Wohlbefinden: Theorie, Empirie, Diagnostik. Weinheim: Juventa; 1991: 71–95
- 7 Heberlein K, Berek H. Sport im Drogenentzug [Diplomarbeit]. Zürich; 1992
- 8 Kleinert J. Adjektivliste zur Erfassung der Wahrgenommenen Körperlichen Verfassung (WKV) – Skalenkonstruktion und erste psychometrische Befunde. Zeitschrift für Sportpsychologie. 2006; 13 156-164
- 9 Laux G. Abhängigkeit und Sucht. In: Möller H J, Laux G, Deister A, Hrsg. Psychiatrie und Psychotherapie. 2. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2001: 306–348
- 10 Rommelspacher H. Modelle der Entstehung und Aufrechterhaltung süchtigen Verhaltens – Neurobiologische Ansätze. In: Gastpar M, Mann K, Rommelspacher H, Hrsg. Lehrbuch der Suchterkrankungen. Stuttgart: Thieme; 1999: 28–38
- 11 Schlicht W. Wohlbefinden und Gesundheit durch Sport. Schorndorf: Hofmann; 1995
- 12 Steyer R, Schwenkmetzger P, Notz P et al. Der Mehrdimensionale Befindlichkeitsfragebogen (MDBF). Handanweisung. Göttingen: Hogrefe; 1997
- 13 Tretter F. Entzugstherapie der Opiatabhängigkeit. In: Beubler E, Haltmayer H, Springer A, Hrsg. Opiatabhängigkeit – Interdisziplinäre Aspekte für die Praxis. 2. Aufl. Wien: Springer; 2007: 213–223
- 14 Weyerer S, Kupfer B. Sport und psychische Gesundheit. In: Rieder H, Huber G, Werle J, Hrsg. Sport mit Sondergruppen: ein Handbuch. Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport 108. Schorndorf: Hofmann; 1996: 112–125
Korrespondenzadressen
J. Euskirchen
Wendelinstr. 14
50933 Köln
Univ.-Prof. Dr. J. Kleinert
Abt. Gesundheit & Sozialpsychologie · Psychologisches Institut · Deutsche Sporthochschule Köln
Am Sportpark Müngersdorf 6
D-50933 Köln
R. Walschek
Sporttherapie
Fachklinik Langenberg
Krankenhausstr. 17
42555 Velbert