Frauenheilkunde up2date 2009; 3(6): 473-500
DOI: 10.1055/s-0029-1224736
Geburtshilfe und Perinatalmedizin

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Pathologien des Neugeborenen

M. Knüpfer, U. H. Thome
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
15. Dezember 2009 (online)

Preview

Einleitung

In den hoch entwickelten Industrieländern wird seit jeher ein besonderes Augenmerk auf extreme Bereiche der Medizin geworfen. Dazu gehört die Neonatologie. Hier gibt es aus unserer eigenen Praxis und Erfahrung viele Fragen, die immer wieder gestellt werden. Diese aktuelle Übersicht soll aus einem besonderen Blickwinkel geschrieben werden, nämlich dem Blickwinkel der besonderen konkreten klinischen Situation. Dabei kommt es uns darauf an, den Weg vom Symptom zur Diagnose zu gehen und nicht umgekehrt. Unser Blick heißt folglich: Atemnotsyndrom nach der Geburt – was kann das sein? Und nicht: Angeborene Infektion – wie äußert sich das?

Es sollen zunächst aktuelle Aspekte der Neugeborenenversorgung im Kreißsaal und auf der Wöchnerinnenstation dargestellt werden.

Im Anschluss besprechen wir einige spezielle Probleme der Betreuung von Frühgeborenen und von Kindern mit Fehlbildungen.

Wir hoffen für den interessierten Leser damit eine gebrauchsfähige Anleitung vorzulegen, die im klinischen Alltag helfen soll, am Scheideweg von Mutter und Kind, dem beeinträchtigten Kind die beste Hilfe zu geben, die es bekommen kann.

Literatur

Prof. Dr. med. U. H. Thome

Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin · Zentrum für Frauen- und Kindermedizin

Liebigstraße 20 a

04103 Leipzig

eMail: ulrich.thome@medizin.uni-leipzig.de