RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0029-1225653
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Distanzen zu Krankenhäusern mit Mindestmengen-relevanten Eingriffen 2004 bis 2006
Distances to Hospitals Performing Minimum Volume Relevant Procedures in Germany 2004 to 2006Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
20. Juli 2009 (online)
Zusammenfassung
Einleitung: Seit 2004 gelten in Deutschland gesetzliche Mindestmengen für fünf operative Eingriffe [Nieren-, Leber-, Stammzelltransplantationen (-TX), komplexe Pankreas- und Ösophaguseingriffe], seit 2006 auch für Kniegelenk-Totalendoprothesen (Knie-TEP). Die 2004 eingeführten Mindestmengen wurden 2006 größtenteils verdoppelt. Da Mindestmengen typischerweise eine Zentralisierung von Leistungen bedingen, kann der Zugang zu solchen Leistungen gerade für ländliche Regionen erschwert werden. Ziel der Untersuchung war es, regionale und zeitliche Unterschiede der von Patienten zurückgelegten Distanzen zu solchen Krankenhäusern zu untersuchen, die Mindestmengen-relevante Eingriffe in den Jahren 2004 bis 2006 erbracht haben.
Methoden: Auf der Basis von Sekundärdaten des Instituts für das Entgeltsystem im Krankenhaus wurde mithilfe eines geografischen Informationssystems analysiert, welche Distanzen von Patienten, die sich einem der Mindestmengeneingriffe unterziehen mussten, in den Jahren 2004 bis 2006 zum jeweils genutzten Krankenhaus zurückgelegt wurden. Unterschiede zwischen den Bundesländern und über die Zeit wurden mit t-Tests unter Korrektur für multiples Testen inferenzstatistisch abgesichert.
Ergebnisse: Im Bundesdurchschnitt legten Patienten 2004/2006 minimal 28,6 km/28 km bei Knie-TEP und maximal 78,9 km bei Stammzell-TX (2004) bzw. 97,4 km bei Leber-TX (2006) zurück. Im Vergleich der Bundesländer unterschieden sich die zurückgelegten Distanzen 2004 bis zu einem Faktor 9,9 [Stammzell-TX in Berlin (30,6 km) zu Hamburg (303 km)], während 2006 der größte Unterschied (Faktor 12,2) der durchschnittlich von Patienten zurückgelegten Distanzen bei Ösophaguseingriffen in Bremen (7,2 km) im Vergleich zum Saarland (88,8 km) zu verzeichnen war. Die minimal und maximal in einem der Bundesländer zurückgelegten Distanzen unterschieden sich zumeist signifikant vom Bundesdurchschnitt. Im Vergleich der Jahre 2004 zu 2006 waren inkonsistente und absolut gesehen zum großen Teil nur geringfügige Distanzveränderungen festzustellen.
Diskussion: Im Vergleich der Bundesländer bestanden 2004 und 2006 große Unterschiede bei den von Patienten zurückgelegten Distanzen im Bereich der Mindestmengeneingriffe. Trotz der Verdopplung der Mindestmengen veränderten sich die von Patienten zurückgelegten Distanzen aber kaum. Ursächlich ist dafür eine nur zögerliche Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung mit einer unveränderten Zahl leistungserbringender Krankenhäuser anzuführen.
Abstract
Introduction: In 2004, Germany introduced annual minimum volumes nationwide on five surgical procedures (kidney, liver, stem cell transplantation, complex oesophageal, and pancreatic interventions). In 2006, minimum volumes for total knee prosthesis were added and the five established minimum volumes were almost doubled. Since minimum volumes usually result in the regionalisation of procedures, especially patients from rural areas are impeded by geographical access problems. The aim of our study was to analyse regional and time-related differences in the distances patients travelled to hospitals performing minimum volume relevant procedures between 2004 and 2006 in Germany.
Methods: We performed a secondary analysis of data from the Institute for the Hospital Remuneration System (InEK). Using a geographical information system we analysed the distances that patients who underwent one of the six minimum volume procedures travelled to the hospital in the years 2004–2006. We performed t-tests to analyse differences between the 16 German Federal States and the years of observation while correcting for multiple testing.
Results: On average patients travelled between 28.6/28.0 km (2004/2006) for knee prosthesis and 78.9 km for stem cell transplantation (2004) and 97.4 km for liver transplantation (2006). In 2004, distances travelled differed up to a factor of 9.9 [comparing distances travelled to stem cell transplantation of patients of the states of Berlin (30.6 km) and Hamburg (303 km)]. In 2006, the maximum difference (factor 12.2) was observed for oesophageal interventions comparing distances travelled in the states of Bremen (7.2 km) and Saarland (88.8 km). For almost all comparisons there were significant differences of the minimum and maximum distances travelled in one of the Federal States compared to the federal average. Comparing distances travelled in 2004 and 2006 we found only small and inconsistent variations.
Discussion: We found that geographical access to inpatient care for minimum volume procedures in Germany differs sizably between the Federal States in 2004 and 2006. In spite of doubling the minimum volumes in 2006, the distances patients travelled to hospitals hardly change. This may be caused by an inert implementation of the minimum volume regulation leading to an unchanged number of hospitals providing the respective procedures.
Schlüsselwörter
Mindestmengen - Mengen-Ergebnis-Beziehung - Zentralisierung der Versorgung - Versorgungsforschung - Gesundheitspolitikanalyse
Key words
volume-outcome relationship - minimum volumes - regionalisation of medical care - health services research - health policy analysis
Literatur
- 1 Ward MM, Jaana M, Wakefield DS. et al . What would be the effect of referral to high-volume hospitals in a largely rural state?. J Rural Health. 2004; 20 ((4)) 344-354
- 2 Livingston EH, Elliott AC, Hynan LS. et al . When policy meets statistics: the very real effect that questionable statistical analysis has on limiting health care access for bariatric surgery. Arch Surg. 2007; 142 ((10)) 979-987
- 3 Simoes E, Bauer S, Schwoerer P. et al . Der strukturgebende Aspekt von Mindestmengenanforderungen im stationären Sektor. Gesundheitswesen. 2005; 67 96-100
- 4 Roeder N, Fürstenberg T, Heumann M. Analyse der Auswirkung mit der Festlegung von Mindestmengen auf die Versorgunsstrukturen. Chirurg. 2005; 76 ((7)) M204-M212
- 5 Lüngen M, Rupprecht CJ, Plamper E. et al . Zentralisierung der Behandlung des Mammakarzinoms bei der Vorgabe von Mindestmengen. Empirische Auswirkungen in der Region Nordrhein. Z Arztl Fortbild Qualitatssich. 2004; 98 ((5)) 385-389
- 6 Schräder P, Rath T. Mindestmengen in der Kniegelenkendoprothetik. Orthopade. 2005; 34 ((3)) 200-204
- 7 Schräder P, Rath T. Mindestmengen in der Hüftgelenksendoprothetik bei Coxarthrose und Schenkelhalsfraktur – Evidenzbericht und Modellrechnung zur Auswirkung auf die flächendeckende Versorgung. Z Orthop Unfall. 2007; 145 281-290
- 8 de Cruppé W, Ohmann C, Blum K. et al . Evaluating compulsory minimum volume standards in Germany: How many hospitals were compliant in 2004?. BMC Health Services Research. 2007; 7 165
- 9 de Cruppé W, Ohmann C, Blum K. et al . Auswirkung der Mindestmengenvereinbarung auf die stationäre Versorgungsstruktur. Gesundheitswesen. 2008; 70 9-17
- 10 Geraedts M, de Cruppé W, Ohmann C. et al . Umsetzung und Auswirkungen der Mindestmengen – Ergebnisse der Begleitforschung. Dtsch Arztebl. 2008; 105 ((51–52)) 890-896
Korrespondenzadresse
Univ.-Prof. Dr. med. M. Geraedts
Institut für Gesundheitssystemforschung
Universität Witten/Herdecke
Alfred-Herrhausen-Straße 50
58448 Witten
eMail: max.geraedts@uni-wh.de