Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1225937
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Traumatische Läsionen des Kniegelenks
Publication History
Publication Date:
18 June 2009 (online)
Das Kniegelenk ist das größte und komplizierteste Gelenk im menschlichen Körper. Sein komplexer Kapselbandapparat, gepaart mit den Kniebinnenstrukturen (Menisci), macht das Kniegelenk zu einem Dreh–Scharniergelenk, das Flexions– und Rotationsbewegungen gestattet. Das Kniegelenk ermöglicht uns viele Bewegungsformen wie gehen, rennen oder springen und muss dabei das volle Körpergewicht tragen. Insbesondere die sogenannten Kontaktsportarten wie zum Beispiel Fußball sind verbunden mit hohen Rotationsbelastungen. Während diesen ist das Kniegelenk besonders verletzungsgefährdet. Die radiologische Diagnostik eines solchen Rotationstraumas des Kniegelenkes kann sich sehr vielseitig gestalten. In der Akutdiagnostik steht als bildgebendes Verfahren die Projektionsradiografie mit ihren Standardaufnahmen in 2 Ebenen an erster Stelle. Bei einem schwer traumatisierten Kniegelenk ist die Computertomografie zur präoperativen Diagnostik indiziert. Zu einem späteren Zeitpunkt können gehaltene Aufnahmen der Bänder oder ein Schnittbildverfahren mit der MRT zur vollständigen Abklärung des Verletzungsausmaßes folgen. Der hohe Stellenwert der MRT in der Kniegelenkdiagnostik wird in einer der nächsten Ausgaben ausführlich behandelt werden.
Kernaussagen
-
Aufgrund der Vielzahl der Strukturen und der enormen Kräfte, die auf das Kniegelenk wirken, ist es das verletzungsanfälligste aller Gelenke
-
Die wichtigsten bildgebenden Verfahren sind die Projektionsradiografie mit Standard– und Spezialaufnahmen, die CT und MRT
-
Mithilfe der CT können komplizierte knöcherne Verletzungen mit Gelenkbeteiligung oder Gefäßverletzung sicher diagnostiziert werden.
-
Die Möglichkeiten der 3–dimensionalen Rekonstruktionen MIP, MPR und VRT sind wertvolle Instrumente zur Unterstützung der exakten radiologischen Diagnosestellung und Operationsplanung.
Literatur
-
1 Bundesärztekammer. .Leitlinie zur Qualitätssicherung in der Röntgendiagnostik (23.11.2007).
- 2 Galanski M, Rosenthal H.. Kompendium der traumatologischen Röntgendiagnostik. Heidelberg : Springer 1999
- 3 Graumann W, von Keyserlingk D, Sasse D.. Taschenbuch der Anatomie. Band 1. Stuttgart:Fischer 1994
- 4 Greenspan A.. Skelettradiologie: Orthopädie, Traumatologie, Rheumatologie, Onkologie. 4. Aufl. München: Urban & Fischer 2007
- 5 Imhoff AB, Baumgartner R, Linke RD.. Checkliste Orthopädie. 1.–3. Aufl. Stuttgart: Thieme 2006
- 6 Möller TB, Reif E.. Taschenatlas Einstelltechnik. Stuttgart: Thieme 1995
- 7 Rohen W.. Funktionelle Anatomie des Menschen. 8. Aufl. Stuttgart: Schattauer 1994
- 8 Schünke M, Schulte E., Schumacher U., Voll M, Wesker Prometheus. K.. Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. 2. Aufl. Stuttgart: Thieme 2007
- 9 Wülker N.. Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie. Stuttgart: Thieme 2005
- 10 Zimmer–Brossy M, Bošnjakovic S Büscher. Lehrbuch der röntgendiagnostischen Einstelltechnik. 5. Aufl. Heidelberg: Springer 1998
- 11 Imhoff AB.. Knie, Fortbildung Orthopädie – Traumatologie Bd. 3. Darmstadt: Steinkopff 2000
- 12 Höher J, Klein Ch.. Die „Rosenberg–Aufnahme” zur konventionellen Röntgendiagnostik bei der Kniegelenksarthrose – Technikbeschreibung. Z Sportmed. 2003; 54
-
13 Agenda des 5. Fortbildungsseminar der Österreichischen Gesellschaft für Unfallchirurgie. Das Kniegelenk. Wien 16./17.1.1998.
- 14 Jerosch J.. Sportmedizinisches Kompendium. www.gvle.de/kompendium/knie/0091/0030.html.Stand. 2003; 5 2009
- 15 Gumpert N.. Medizin online. www.dr-gumpert.de. Stand. 3; 5 2009
- 16 www.knie-krankheiten.de. Stand. 3; 5 2009
- 17 Gräber R.. www.yamedo.de/krankheiten/knie/knie_aufbau_funktion.html. Stand. 3; 5 2009
- 18 Klinik am Ring, Köln, Orthopädie und Sporttraumatologie. www.klinik-am-ring.de/Orthopaedie. Stand. 3; 5 2009
- 19 Salerno – Medizinisches Wissen online. München: Urban & Fischer; 2003. Stand. 3; 5 2009
- 20 Universimed. Wien: Universimed. .universimed.com. Stand. 3; 5 2009
Korrespondenzadresse
Ruth Bachmann
Universitätsklinikum Münster Institut für Klinische Radiologie
Albert–Schweitzer–Straße 33
48149 Münster Deutschland
Phone: +49(0)251/8345138
Fax: +49(0)251/8345127
Email: Ruth.Bachmann@ukmuenster.de
Korrespondenzadresse
Martina Kauling
MTRA – Leitung – Chirurgie Universitätsklinikum Münster Institut für Klinische Radiologie
Waldeyerstr. 1
48149 Münster Deutschland
Phone: +49(0)251/8356992
Fax: +49(0)251/8358296
Email: kaulingm@uni-muenster.de