Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1229260
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Wertigkeit nuklearmedizinischer Funktionsdiagnostik (Autofluoroscope) im Vergleich mit Röntgen-Kontrastdarstellungen der Nieren (Pyelogramm, Angiogramm)
The value of isotope functional diagnosis (autofluoroscope) compared with contrast demonstration of the kidneys (pyelogram, angiogram)Publication History
Publication Date:
07 August 2009 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/roefo/197201/lookinside/thumbnails/10.1055-s-0029-1229260-1.jpg)
Zusammenfassung
Durch die Kombination von Kontrastmitteldiagnostik, statischen und dynamischen Isotopenuntersuchungen ist die Erkennung von Parenchymschäden und ihrer topographischen und qualitativen Ausmaße in einer Form möglich, wie sie bei alleiniger Anwendung der einen oder anderen Methode nicht gegeben ist. Bei Tumoren kann bereits vor der Gefäßdarstellung eine Aussage über die Durchströmung, also den etwaigen Grad der Gefäßneubildungen, gemacht werden. Solitäre Zysten sind davon gut zu unterscheiden. Schwierigkeiten können Zysten und gefäßarme Tumoren bereiten. Sequenzbilder (Tc O4) können aber auch hier noch diagnostische Ergebnisse erbringen. Die morphologischen Methoden wie Pyelogramm und Angiographie werden durch die neuen Methoden nicht ersetzt, sondern ergänzt.
70 Fälle sind noch nicht ausreichend, um endgültige Aussage zu treffen. Große Untersuchungsreihen mit den Kamerasystemen müssen nun die Wertigkeit und die Einordnung nuklearmedizinischer Methoden in den radiologischen Untersuchungsablauf aufzeigen.
Summary
A combination of contrast diagnosis with static and dynamic isotope investigations makes it possible to recognise parenchymal damage in a way which is not possible by using only one method.
In the presence of tumours, information regarding its blood flow, i.e. the extent of new vessel formation, can be obtained before angiography. They can be readily distinguished from solitary cysts. Difficulties may, however, arise in the differentiation of cysts from avascular tumours. Sequential examinations (Tc O4) may provide information of diagnostic value even in this situation.
The morphological methods, such as pyelograms and angiograms, are not replaced by the new methods, but are complemented by them.
Seventy cases are sufficient to make any difinitive pronouncements. Larger series with the camera system would be required in order to evaluate the isotope methods and to relate these to the ordinary radiological examinations.