Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1229731
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Über die Erfassung der kompensatorischen Hyperplasie der Niere im Isotopennephrogramm nach einseitiger Ureterligatur im Tierexperiment
The recognition of compensatory hyperplasia of the kidney on isotope nephrograms following unilateral ligation of the ureter in animal experimentsPublication History
Publication Date:
03 August 2009 (online)

Zusammenfassung
Tierexperimentelle Untersuchungen an Kaninchen ergaben, daß die rechte Niere nach Ligatur des linken Ureters 16 Wochen später eindeutige Hinweise einer kompensatorischen Hyperplasie auf weist. Als Kontroll-methode diente die Isotopennephrographie. Dabei kamen 6 Parameter zur Überprüfung: Die Höhe der Initialphase, der Sekretionswert, die Maximalamplitude, der zeitliche Abstand des Kurvenmaximums, die Restaktivität 15 Minuten nach Beginn der Untersuchung und die Halbwertszeit der Ausscheidungsphase. Übereinstimmend mit den Hinweisen des Schrifttums und unseren bisherigen Untersuchungen an Patienten und nephrektomierten Kaninchen kommt dem Sekretionswert die entscheidende Aussagekraft zu. Die Bestimmung der Maximalamplitude hat nur in Verbindung mit dem Sekretionswert eine unterstützende Beweiskraft. Die weiteren 4 überprüften Parameter brachten in der Beantwortung der gestellten Problematik und unter den gewählten Versuchsbedingungen keinen entscheidenden oder zusätzlichen Informationsgewinn.
Summary
Experiments on rabbits indicate clear evidence of compensatory hyperplasia of the right kidney 16 weeks after ligation of the left ureter. Isotope nephrograms were used to demonstrate this. Six parameters were accepted in demonstrating this; the value of the initial phase, the secretion value, the maximal amplitude, the timing of the maximal value, activity 15 minutes after the beginning of the investigation and the half-value of the excretion phase. In agreement with other authors, and with our previous experience with patients and with nephrectomised rabbits, the most important measurement is the secretion value. Measurement of the maximal amplitude is only important in relation to the secretion value. The other four parameters investigated did not add any significant or additional information under the conditions of this experiment.