RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0029-1229896
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Systematischer Fehler bei der Bestimmung des Knochenmineraläquivalents durch Absorptionsmessung monochromatischer Strahlen*
Systematic error in the determination of bone mineral equivalents by absorption measurements of monochromatic beams * Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft.Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
03. August 2009 (online)

Zusammenfassung
Bei der Bestimmung des Knochen-Mineraläquivalents durch Messen der Schwächung monochromatischer Strahlen mit Hilfe eines Szintillationszählers nach Durchtritt des zu untersuchenden Knochens stellt der Build-up-Faktor einen erheblichen systematischen Fehler dar. Der Build-up-Faktor führt durch eine vom Absorber ausgehende Streustrahlung zu einer anscheinend geringeren Schwächung der Primärstrahlung als es das Schwächungsgesetz erwarten läßt. Der Build-up-Faktor ist von der primären Strahlenenergie Eo, der Ordnungszahl Z bzw. der Dichte ρ des Absorbers und der Dicke x des Absorbers abhängig. Ohne Berücksichtigung des Build-up-Faktors ist eine quantitative Mineraläquivalentsbestimmung des Knochens in vivo durch Strahlenabsorptionsmessung nicht möglich.
Summary
During bone mineral equivalent determinations based on measurements of the attenuation of a monochromatic beam with a scintillation counter, a considerable systematic error is introduced by the “build-up factor”. The build-up factor is due to scatter arising from the absorbing tissues, which result in a less marked attenuation of the primary beam than would be expected theoretically. The build-up factor depends on the energy of the primary beam (E), the atomic number (Z) or the density (gamma) of the absorber and on its thickness (x). Quantitative mineral equivalent determination of bone in vivo, by means of absorption measurements, is not possible without taking account of the build-up factor.