Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1229923
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Die Wertigkeit der photographischen Subtraktion bei der Angiographie von Knochen- und Weichteiltumoren
The value of photographic subtraction for angiography of bone and soft tissue tumoursPublication History
Publication Date:
03 August 2009 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/roefo/197408/lookinside/thumbnails/10.1055-s-0029-1229923-1.jpg)
Zusammenfassung
Anhand von 70 Angiogrammen von Knochen- und Weichteilprozessen wird die wenig Zeitaufwand erfordernde Technik der photographischen Subtraktion besprochen und deren Wertigkeit diskutiert: Die Methode eignet sich gut zur Darstellung wenig dicht gefüllter Gefäße und zarter Anfärbungen; zur besseren Beurteilung der Tumorperiphere (Ausdehnung der Geschwulst, Differentialdiagnose Tumor-Entzündung); zur Differenzierung unregelmäßiger Knochenstrukturen von Gefäßen (besonders wichtig für den negativen Befund). Stark störende Überlagerungen (Knochen, Paravasate, Bildfehler etc.) können ganz oder zum Teil entfernt werden.
Wenig oder keine Vorteile bringt die photographische Subtraktion bei gefäßreichen Tumoren, bei nur geringen Knochenüberlagerungen und manchmal im Bereich des Körperstammes.
Summary
The value of photographic subtraction, a technique which requires little effort, is discussed with reference to 70 angiograms of bone and soft tissue tumours. The method is of value for the demonstration of poorly opacified and small vessels; for better study of the tumour periphery (extent of tumour, differentiation between tumour and inflammation); for distinguishing between irregular bone structures and vessels (particularly important in the presence of negative findings). Superimposed shadows (bones, extravasations, artefacts etc.) may be partly, or completely, removed. Photographic subtraction has little to offer in the presence of vascular tumours, in the presence of little bone super-imposition and in the region of the trunk.