Rofo 1974; 121(10): 490-493
DOI: 10.1055/s-0029-1229962
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zum Informationsgehalt des Isotopennephrogramms bei der Erfassung der kompensatorischen Hyperplasie der kontralateralen Niere nach einseitiger Nierenarterienligatur im Tierexperiment

The information content of the isotope nephrogram for the demonstration of compensatory hyperplasia of the contra-lateral kidney after unilateral renal artery ligation in animalsR. Voigt, L. Albert
  • Aus der Radiologischen Klinik und Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. sc. med. J. Arndt) und der Urologischen Klinik und Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. med. habil. E. Hienzsch) der Friedrich-Schiller-Universität Jena/DDR
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 August 2009 (online)

Zusammenfassung

Anhand von tierexperimentellen Untersuchungen an Kaninchen wurden mit Hilfe der semiquantitativen Auswertung des Isotopennephrogramms die Parameter überprüft und festgestellt, daß die rechte Niere nach Ligatur der linken Nierenarterie 8,5 Wochen später eindeutige Hinweise einer kompensatorischen Hyperplasie aufweist. Von den 6 überprüften Parametern (Höhe der Initialphase — Sekretions wert — Maximalamplitude — zeitlicher Abstand des Kurvenmaximums — Restaktivität 15 min nach Beginn der Untersuchung — Halbwertszeit der Ausscheidungsphase) kommt dem Sekretionswert übereinstimmend mit den Hinweisen des Schrifttums und unseren früheren Untersuchungen die entscheidende Bedeutung zu. Dagegen hat die Maximalamplitude nur unterstützende Beweiskraft, während die übrigen 4 Parameter kein verläßliches Kriterium für die Diagnose der kompensatorischen Hyperplasie nach Nierenarterienligatur darstellen.

Summary

Semi-quantitative analysis of isotope nephrograms during experimental work on rabbits produced parameters which clearly indicate compensatory hyperplasia of the right kidney after 8.5 weeks following ligation of the left renal artery. Of the six parameters investigated (value of the initial phase — secretion value — maximal amplitude — the point in time of the maximal value — rest activity 15 minutes after the start of the examination — half value of the excretion phase), secretion value is of the greatest significance, in keeping with the information so far published, and with our previous results. The maximal amplitude is supportive evidence only, whereas the other four parameters do not represent reliable criteria for the diagnosis of compensatory hyperplasia following renal artery ligation.