Rofo 1975; 122(1): 10-14
DOI: 10.1055/s-0029-1230013
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Kontrastmittelgehalt retroperitonealer Lymphknoten nach Lymphographie und seine Beeinflussung durch Lymphknoten-Pathologie, Strahlentherapie und Kontrastmittelmenge

Contrast retention in retroperitoneal lymph nodes after lymphography; the effect of lymph node abnormalities, radiotherapy and contrast quantityR. Sauer, M. Elke
  • Aus der Abteilung für Röntgendiagnostik (Leiter: PD Dr. M. Elke) und der Abteilung für Strahlentherapie (Leiter: PD Dr. R. Hünig) des Universitätsinstituts für medizinische Radiologie (Direktor: Prof. Dr. H. Hartweg), Kantonsspital Basel
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 August 2009 (online)

Zusammenfassung

An 302 engmaschig über einen längeren Zeitraum radiologisch kontrollierten Patienten wurde die Geschwindigkeit des Kontrastmittelverlusts retroperitonealer Lymphknoten nach Lymphographie untersucht. Er variiert schon bei gesunden Personen ohne direkten Therapieeinfluß außerordentlich stark. Die Lymphknoten blassen rascher ab, wenn wenig Kontrastmittel appliziert wurde. Eine Strahlenbehandlung beschleunigt den Kontrastmittelabtransport nicht nur in den bestrahlten, sondern auch in den benachbarten Lymphknotengruppen. Dieser Effekt ist dosisabhängig. Es sind Hinweise zu erkennen, daß in pathologischen Lymphknoten der Kontrastverlust rascher als in gesunden eintritt.

Summary

The rate of contrast loss from retroperitoneal lymph nodes after lymphography was studied radiologically over a prolonged period in 302 patients. It varied remarkably, even in normal persons who were not receiving any treatment. Lymph nodes empty more quickly if only a small quantity of contrast has been used. Irradiation accelerates contrast transport, not only in the irradiated, but also in the neighbouring, group of nodes. This effect is dose dependent. There is evidence that pathological lymph nodes empty more quickly than normal ones.