Rofo 1976; 124(4): 301-309
DOI: 10.1055/s-0029-1230336
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Pharmakoangiographie mit Angiotensin

Pharmaco-angiography with angiotensinD. Novak, J. Weber
  • Abteilung Röntgendiagnostik der Radiologischen Universitätsklinik (Direktor: Prof. Dr. E. Bücheler) Hamburg-Eppendorf und Strahlendiagnostische Abteilung (Chefarzt: Prof. Dr. H. Schmidt) des Allgemeinen Krankenhauses Altona
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 August 2009 (online)

Zusammenfassung

Die Ergebnisse der Pharmakoangiographie mit Angiotensin bei 101 Patienten wurden mit den Befunden der selektiven Angiographie der Niere (n = 48), des Pankreas und der Leber (n = 46) und von peripheren Weichteilprozessen (n = 7) verglichen. Angiotensin in einer Dosierung von 0,5–1 μg (A. renalis), 1–5 μg (A. coeliaca) und 10–20 μg (periphere Gefäße) erwies sich als ein konstant wirkender und potenter Vasokonstriktor in 97% der Fälle. Die intraarterielle Injektion von Angiotensin führte zur Verbesserung der diagnostischen Wertigkeit der Angiographie in 18 von 27 Fällen (66%) mit endgültiger Diagnose eines Tumors, in 18 von 22 Patienten (77%) mit einer Zyste und in 16 von 24 (66%) mit einem entzündlichen Prozeß. In 3 von 27 Fällen (11%) ermöglichte erst die Pharmakoangiographie die Stellung der angiographischen Diagnose. Die Pharmakoangiographie mit Angiotensin bietet bei unklaren angiographischen Befunden eine echte Alternative, wenn die superselektive Katheterisierung nicht möglich ist.

Summary

The results of pharmacoangiography using angiotensin were compared with the findings in 101 patients during selective angiography of the kidneys (48 cases), the pancreas and liver (46 cases) and of peripheral soft tissue lesions (7 cases). Angiotensin in a dose of 0.5–1 μg (renal artery), 1–5 μg (coeliac artery) and 5–10 μg (peripheral vessels) was found to be a constant and potent vaso-constrictor in 99% of cases. Intraarterial injection of angiotensin improved evaluation in 18 out of 27 cases (66%) with a final diagnosis of a tumor, in 18 out of 22 patients (77%) with cysts and in 16 out of 24 (66%) with an inflammatory process. In three out of 27 cases (11%) an angiographie diagnosis was possible only after using pharmacoangiography. The use of angiotensin represents a valuable possibility of clarifying otherwise uncertain angiographic diagnoses. This is particularly the case where superselective catheterisation is impossible.