Rofo 1976; 125(7): 13-18
DOI: 10.1055/s-0029-1230406
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Röntgendiagnostik der verkalkenden Koronarsklerose*

The radiological diagnosis of calcifying coronary sclerosisA. Dietz, F. Longin
  • Medizinische Poliklinik der Universität Würzburg (Direktor: Prof. Dr. H. Franke)
* Herrn Prof. Dr. H. Franke zum 65. Geburtstag.
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 August 2009 (online)

Zusammenfassung

Ein sicherer Zusammenhang zwischen der röntgenologisch sichtbaren Koronarverkalkung (KKS) und der koronaren Herzkrankheit wurde in der deutschsprachigen Literatur bisher allgemein abgelehnt. Ergebnisse angloamerikanischer Autoren, besonders auch koronarographischer Art, weisen in Übereinstimmung mit unseren Untersuchungen auf ein wesentlich höheres Vorkommen dieser Kranzgefäßveränderungen bei stenosierenden Koronarerkrankungen hin. Bei einem nach dem Zufall ausgewählten Patientengut über 40 Jahre fanden wir eine KKS in 25% bei der Thoraxdurchleuchtung. 2/3 dieser Patienten waren über 60 Jahre, immerhin wiesen 1/4 der 50- bis 60jährigen und 15% der 40- bis 50jährigen einen derartigen Röntgenbefund auf. In einer Gruppe von 150 Patienten mit KKS hatten 68,9% eine koronare Herzerkrankung, 7,9% wiesen verdächtige Befunde auf, 23,2% waren symptomlos. Umgekehrt fand sich in einem Kollektiv von 100 Koronarkranken bei 42 eine KKS. Mehrgefäßverkalkungen waren fast nur bei fortgeschrittener koronarer Herzkrankheit vorhanden. Die von uns koronarographierten Patienten mit normalem Ruhe- und Belastungs-EKG wiesen meist an der Stelle der Verkalkung — wenn auch minimale — Lumenveränderungen auf. In diesen Fällen muß eine prognostische Bedeutung der Verkalkung hinsichtlich Weiterentwicklung des atherosklerotischen Prozesses diskutiert werden. Bei koronarer Herzkrankheit kommt dem Sitz der KKS lokalisatorische Bedeutung zu. Klinik, Patho-Histologie, Lokalisation und Suchtechnik der KKS bei der Thoraxdurchleuchtung werden besprochen. Nach unserer Ansicht kommt der Thoraxdurchleuchtung ein erheblicher Stellenwert in der Screening-Diagnostik der koronaren Herzkrankheit zu.

Summary

There has, up to now, not been general acceptance in the German literature of a definite relationship between radiologically visible coronary calcification and coronary heart disease. Anglo-American authors in general agree with our coronographic findings, which show a significantly increased incidence of such coronary changes in stenosing coronary artery disease. In a random sample of patients over 40 years of age, coronary calcification was found radiographically in 25%. Two-thirds of these patients were more than 60 years, but one quarter of the 50 to 60 year age group, and 15% of the 40 to 5- year age group showed these findings. In one group of 150 patients with coronary calcification, 68.9% suffered from coronary heart disease, 7.9% were suspicious and 23.2% had no symptoms. Conversely, in 100 patients with coronary heart disease, coronary calcification was present in 42. Calcification in several vessels was confined almost entirely to patients with advanced coronary disease. Coronary angiography in patients with normal E.C.G.'s, both at rest and after exercise, usually showed some reduction in the lumen corresponding to the area of calcification. In these patients the prognostic significance of the calcification in terms of further development of atherosclerosis must be considered. The localisation of the calcification in these cases is of significance. The clinical features, histology, localisation and investigation of the calcification by radiography is discussed. In our view this has considerable significance in the screening of coronary heart disease.