Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1230516
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Funktionsszintigraphie der Speicheldrüsen nach hochdosierter Radiojodtherapie*
Laufender Titel: Speicheldrüsenszintigraphie nach RadiojodtherapieSalivary gland scintigraphy after radio-iodine therapy. Functional scintigraphy of the salivary gland after high dose radio-iodine therapy * Dissertation von H. H. Albrecht.Publication History
Publication Date:
03 August 2009 (online)
Zusammenfassung
Nach hochdosierter Radiojodtherapie ist auch eine Strahlenschädigung der Kopfspeicheldrüsen zu erwarten, da Jodid auch in diesen Drüsen angereichert wird. Die starke individuelle Schwankung dieser Anreicherung macht eine Vorhersage des Ausmaßes der Schädigung nicht möglich. Im Kamerafunktions-szintigramm mit digitaler Auswertung wurden daher bei Patienten nach Radiojodtherapie (0,1—3,2 Ci) die Tmax sowie die maximale Exkretionskapazität nach Stimulation und der Exkretionsindex als indirektes Maß des Speichelflusses bestimmt. Nach einer Therapiedosis von bis 0,3 Ci findet sich in 30% eine Änderung von Tmax und der maximalen Exkretionskapazität; nach einer Dosis von 0,5—1 Ci in 60 bzw. 80% und bei sehr hoher Dosis von 1,1—3,2 Ci ein pathologisches Tmax bei ⅔ und eine einschränkte oder fehlende Exkretionskapazität bei allen neun Patienten dieser Gruppe. Der Exkretionsindex war von der kumulativen Therapiedosis ebenfalls signifikant abhängig. Alle Patienten mit einer sehr hohen Dosis zeigten eine hochgradige Hyposialie oder Asialie der großen Kopfspeicheldrüsen. Erste Ergebnisse von Verlaufsuntersuchungen lassen — ähnlich der radiojodtherapierten Hyperthyreose — ein kumulatives Risiko der Minderfunktion vermuten. Angesichts der möglichen sehr langen Überlebenszeiten von Patienten mit differenziertem Schilddrüsenkarzinom sollte dieser möglichen Nebenwirkung vermehrt Aufmerksamkeit geschenkt werden.
Summary
Following high dose radio-iodine therapy, some radiation damage to the salivary glands is to be expected since iodine is taken up by these glands. The great individual variation in the uptake makes it impossible to predict the severity of the damage. Tmax and maximal excretion capacity after stimulation were therefore estimated by a camera functional scintigram with digital read out in patients following radio-iodine therapy (0.1—3.2 Ci); the excretion index was used as an indirect measure of salivary flow. After a dose up to 0.3 Ci there is a change of Tmax and maximal excretion capacity in 30% of patients; after a dose of 0.5 to 1 Ci it is found in 60 and 80% and after very high doses of 1.1 to 3.2 Ci an abnormal Tmax was found in two-thirds of all patients and reduced or absent excretion capacity in all nine patients in this group. The excretion index also depended significantly on the cumulative dose. All patients who had received very high doses showed marked hyposialia or asialia. The early results of interim examinations suggest, similar to radio-iodine induced hypothyroidism, a cumulative risk of reduced function. In view of the long survival period of patients with differentiated thyroid carcinomas attention should be drawn to this side effect.