Rofo 1977; 127(7): 30-37
DOI: 10.1055/s-0029-1230652
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Hand angiography and Raynaud's syndrome*

Handangiographie und Raynaudsche ErkrankungJ. Rösch, J. M. Porter
  • Department of Diagnostic Radiology and Surgery, University of Oregon Health Sciences Center, School of Medicine, Portland, Oregon
* Supported in part by NIH Grant HL05828 and RR334 from the General Clinical Research Center, Branch of the Division of Research Resources.
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
03. August 2009 (online)

Summary

Forty-eight patients with Raynaud's syndrome and seven volunteers without it were studied by magnification hand angiography which included studies of the effects of cold exposure before and after the selective intraarterial administration of reserpine. Most of the patients with Raynaud's syndrome, in addition to organic obstructive disease, exhibited both basal vasoconstriction and exaggerated, persisting cryogenic vasospasm of the hand arteries. Studies done two days after reserpine administration revealed decreases in both basal and cryogenic vasospasm in most patients and the degree of angiographic improvement correlated well with subsequently determined clinical responses to long-term vasodilator drug therapy. Hand angiography with examinations after cold exposure and its combination with the postreserpine pharmacodynamic studies is a useful technique in Raynaud's syndrome, both diagnostically and in predicting the outcome of longterm vasodilator therapy.

Zusammenfassung

Bei 48 Patienten mit Raynaudscher Erkrankung und bei sieben gesunden freiwilligen Versuchspersonen wurden die Vergrößerungshandangiographien mit Beobachtungen der Wirkung von Kälteexposition vor und nach selektiver intraarterieller Reserpingabe durchgeführt. Bei den meisten Fällen Raynaudscher Erkrankung wurden zusätzlich zu der organischen Verschlußerkrankung sowohl eine basale Vasokonstriktion als auch ein besonders stark ausgeprägter ständiger kältebedingter Gefäßspasmus der Handarterien festgestellt. Untersuchungen zwei Tage nach der Reserpingabe zeigten einen Rückgang des basalen wie auch des kältebedingten Gefäßspasmus bei der Mehrzahl der Patienten, und der Grad der angiographischen Besserung korrelierte gut mit darauffolgend determiniertem klinischen Ansprechen auf Langzeittherapie mit gefäßerweiternden Mitteln. Sowohl unter diagnostischen Gesichtspunkten als auch hinsichtlich der Erfolgsvoraussage bei Langzeittherapie mit gefäßerweiternden Mitteln ist in der Handangiographie mit Beobachtungen der Veränderungen durch Kälteexposition und in ihrer Kombination mit pharmakodynamischen Studien nach der Reserpingabe eine sinnvolle Untersuchung bei Raynaudscher Erkrankung zu sehen.