Rofo 1978; 128(6): 727-733
DOI: 10.1055/s-0029-1230938
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Phlebographische Diagnostik des Phäochromozytoms

The phlebographic diagnosis of phaeochromocytomasM. Georgi, U. Cordes, R. Günther, T. Philipp, V. Lenner
  • Institut für Klinische Strahlenkunde (Direktor: Prof. Dr. L. Diethelm), Abteilung für Klinische Endokrinologie an der II. Medizinischen Klinik und Poliklinik (Leiter: Prof. Dr. J. Beyer) der I. Medizinischen Klinik und Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. H. P. Wolff) und der Chirurgischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. F. Kümmerle) der Universität Mainz
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Juli 2009 (online)

Zusammenfassung

Die Diagnose eines Phäochromozytoms wird klinisch und durch Hormonuntersuchungen im peripheren Blut gestellt. Die Lokalisation erfolgt durch radiologische Nachweisverfahren. Nachdem das Pneumoretroperitoneum wegen seiner zu geringen Treffsicherheit zugunsten der Arteriographie verlassen wurde, bietet sich in letzter Zeit auch die Nebennierenphlebographie zur Lokalisationsdiagnostik des Phäochromozytoms an. Es wird über die Erfahrungen mit dieser Untersuchungsmethode bei neun Patienten mit operativ bestätigtem Phäochromozytom berichtet. In Kombination mit Blutentnahmen aus dem Vena-cava-System und den Nebennierenvenen zur Bestimmung der Katecholamine konnten alle Tumoren präoperativ korrekt nachgewiesen werden. Im Fall eines im intrathorakalen Grenzstrang des Sympathikus gelegenen Phäochromozytoms lieferte die Hormonuntersuchung den entscheidenden Hinweis auf die Lokalisation. Nach den bisher gemachten Erfahrungen ist die Nebennierenphlebographie in dieser Technik bei der Suche nach einem Phäochromozytom eine zuverlässige Methode mit geringem Risiko, die der Arteriographie vorgezogen werden sollte.

Summary

The diagnosis of phaeochromocytomas is based on the clinical features and on the hormone findings in the peripheral blood. Localisation, however, depends on radiological methods. Pneumoperitoneum was abandoned, because of its low accuracy, in favour of arteriography; lately, suprarenal phlebography has been available for the localisation of phaeochromocytomas. Our experience in nine patients with operatively confirmed phaeochromocytomas is described. Together with venous sampling from the caval system and the suprarenal veins for catecholamine estimations, it was possible to localise all tumours correctly. One tumour lying in the sympathetic chain in the thorax was correctly localised by hormone estimation Our experience suggests that suprarenal phlebography represents a reliable method for localising phaeochromocytomas which carries a low risk and is to be preferred to arteriography.