Gesundheitswesen 2009; 71(12): 816-822
DOI: 10.1055/s-0029-1231048
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

COPD: Belastung, Risikofaktoren und Prävalenz

COPD: Burden, Risk Factors and PrevalenceN. A. Karpinski 1 , F. Petermann 1
  • 1Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. Juli 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die bisherigen Schätzungen zur Prävalenz der COPD weisen eine hohe Variabilität auf. Diese Variabilität ist wahrscheinlich hauptsächlich auf unterschiedliche Definitionskriterien der COPD sowie methodischen Grundlagen der Prävalenzmessung zurückzuführen. Die tatsächliche Bedeutung der COPD wird hierdurch wahrscheinlich unterschätzt. Einschätzungen zur Belastung durch die COPD, wie Morbidität, Mortalität und Kosten, bauen auf den Prävalenzen auf und unterliegen somit derselben Problematik. Die 2001 veröffentlichten GOLD-Leitlinien führten erstmals zu objektivierbaren Kriterien von Prävalenz und Schwere der Erkrankung. Diese Leitlinien können zukünftig zu einer verbesserten Einschätzung von Prävalenz und Belastung durch die COPD beitragen. Bislang liegen jedoch erst wenige Studien vor, die diese Kriterien berücksichtigen. Die vorliegende Übersichtsarbeit skizziert aktuelle Befunde zur COPD-Belastung, den Risikofaktoren und neue Ergebnisse der internationalen Burden of Obstructive Lung Disease-Studie (BOLD) zur Prävalenz.

Abstract

Previous COPD prevalence rates are highly variable. This high variability probably depends on different criteria and methods used. The actual impact of COPD is probably underestimated. Measures of the burden of COPD, such as morbidity, mortality, and costs are based on these prevalence rates, and thus underly the same challenges. The GOLD strategies, published in 2001, established objectifiable physiological criteria to define prevalence and severity of COPD. These guidelines will enhance the quality of prevalence rates and the burden of COPD in the near future. Until now only a few epidemiological studies considered these criteria. The present review outlines current findings on COPD risk factors, COPD burden and recent results of the international Burden of Obstructive Lung Diseasee study (BOLD).

Literatur

1 In früheren Versionen wurde auch ein Stadium 0” defi niert: FEV1/FVC≥0,70 und FEV1≥80% pred. und Symptome einer chronischen Bronchitis.

2 Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin wählte die Bezeichnung Schweregrade [12].

3 Eine Winsorisierung der Mittelwerte erlaubt die Eliminierung von statistischen Ausreißern” bei gleichzeitigem Erhalt des Stichprobenumfangs.

4 Anzahl der Zigaretten pro Tag dividiert durch 20 und multipliziert mit der Anzahl der Jahre, in denen diese Zigarettenmenge geraucht wurde [45].

Korrespondenzadresse

Dr. N. A. Karpinski

Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation

Universität Bremen

Grazer Straße 6

28359 Bremen

eMail: nkar@uni-bremen.de