Laryngorhinootologie 2009; 88(8): 544-554
DOI: 10.1055/s-0029-1231057
CME-Fortbildung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Rekonstruktive Verfahren bei Fazialisparese

Reconstructive Surgery for Patients with Facial PalsyO. Guntinas-Lichius
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
30. Juli 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei einem Patienten mit dauerhafter Fazialisparese erfolgt zunächst eine genaue Klassifikation der Ursache. Das Muster der Lähmung und Funktionseinschränkung wird durch eine standardisierte klinische Untersuchung, gegebenenfalls ergänzt durch MRT-Bildgebung und durch eine elektromyografische Untersuchung exakt bestimmt. Unter Berücksichtigung von Patientenwunsch, Alter und Lebenserwartung wird ein mehrstufiges chirurgisches Konzept unter den folgenden 3 Hauptkategorien festgelegt: a) frühe extratemporale Rekonstruktion, b) frühe Rekonstruktion bei proximaler Läsion oder Unmöglichkeit einer extratemporalen Rekonstruktion oder c) späte Rekonstruktion oder angeborener Schaden. 12–24 Monate nach Abschluss der chirurgischen Rekonstruktion erfolgt eine standardisierte Evaluierung des Therapierergebnisses, zum einen um die Notwendigkeit von adjuvanten Maßnahmen zur Nachkorrektur zu bestimmen, zum anderen als Mittel der Qualitätssicherung und Entwicklung neuer Techniken dieser insgesamt seltenen chirurgischen Eingriffe. Begleitende Physiotherapie setzt nach ersten Zeichen der Reinnervation ein. Es fehlen aber bis heute systematische klinische Studien zur Physiotherapie oder zu anderen adjuvanten Verfahren.

Abstract

Patients with chronic facial palsy first need an exact classification of the palsy etiology. A standardised clinical examination, if necessary MRI imaging and an electromyographic examination allow a determination of the severity of the palsy and the functional deficits. Considering the patient's desire, age and life expectancy an individual surgical concept using three main categories is developed: a) early reconstruction of extratemporal reconstruction, b) early reconstruction of proximal lesions or impossibility of extratemporal reconstruction or c) late reconstruction or congenital palsy. Twelve to 24 months after the last step of surgical reconstruction a standardised evaluation of the therapeutic result is recommended on the one hand to evaluate the necessity for adjuvant procedures and on the other hand as a tool of quality management and to develop new techniques in this field of relatively of infrequent surgery. Principally, controlled trials on the value of physiotherapy and other adjuvant measures are missing to give recommendation for optimal application of adjuvant therapies.

Literatur

Korrespondenzadresse

Univ.-Prof. Orlando Guntinas-Lichius

Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Lessingstraße 2

07740 Jena

eMail: orlando.guntinas@med.uni-jena.de