RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0029-1231127
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Das Herz im „schnellen“ Computertomogramm „Computer-Kardio-Tomographie“ (CKT) Methodik und erste Ergebnisse*
Fast computer tomography for investigation of the heart — “computer cardiotomography”. Methods and early results * Mit Unterstützung der Stiftung VolkswagenwerkPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
31. Juli 2009 (online)

Zusammenfassung
Es werden erste Untersuchungen normaler und pathologischer Herzen (Vitien und koronare Herzerkrankung) mit Hilfe der schnellen Fächerstrahl-Computertomographie vorgelegt. Es kann an Hand von Schnittbildern des Leichenherzens nachgewiesen werden, daß eine Differenzierung zwischen den verschiedenen Ventrikelhöhlen und den einzelnen Myokardwänden in den jeweiligen Herzabschnitten nicht-invasiv möglich wird. Volumenverschiebungen der Ventrikel und Vorhöfe zueinander bei den verschiedenen Formen der Volumenbelastungen werden gut abgrenzbar; auch Myokardnarben sind in Form von umschriebenen Myokarddefekten abzugrenzen. Der besondere Vorteil dieser Methode, nicht-invasiv, schmerzlos und wiederholbar zu sein, bedarf keiner besonderen Betonung.
Wesentliche Erweiterungen des bisherigen nicht-invasiven diagnostischen Rüstzeugs, insbesondere der Ultraschall-Echokardiographie, könnten damit möglich werden.
Summary
The early results in the investigation of normal and pathological hearts using fast computer tomography are presented. By means of tomographic sections of cadaver hearts, it has been shown that it is possible to distinguish the ventricular cavities and individual cardiac walls by this non-invasive method. Changes in volume of the ventricles and atria due to various forms of stress are easily distinguishable. Myocardial scars can be distinguished from other circumscribed myocardial defects. The particular advantages of this method, which is non-invasive, painless and easily repeatable, do not need to be stressed. The technique adds a significant dimension to previously available non-invasive diagnostic methods, such as ultrasound echo-cardiography.