Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1231310
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Die Bedeutung der Szintimetrie in der Differentialdiagnose röntgenologischer „Aufhellungen“ im kindlichen Skelett*
The importance of scintimetry in the differential diagnosis of roentgenological areas of increased “translucence” in the skeleton of children * Herrn Prof. Dr. med. E. Willich zum 60. Geburtstag gewidmetPublication History
Publication Date:
31 July 2009 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/roefo/197904/lookinside/thumbnails/10.1055-s-0029-1231310-1.jpg)
Zusammenfassung
Mit der Frage, ob die Szintimetrie in der Differentialdiagnose osteolytischer Knochenprozesse im Kindesalter weiterführende Aussagen ermöglicht, wurde eine zufällige Auswahl solcher Läsionen mit Hilfe der „region-of-interest“-Technik ausgewertet. Zum Vergleich wurden Knochentumoren mit Strukturverdichtung und Osteomyelitiden herangezogen.
Es zeigte sich, daß die Skelettszintigraphie im einzelnen zwar zusätzliche, klinisch durchaus interessierende Information liefert, aber zur differentialdiagnostischen Abklärung röntgenologischer Aufhellungsherde im kindlichen Skelett nicht beiträgt.
Summary
A random selection of lesions representing osteolytic bone processes was evaluated with the “region-of-interest” technique in order to determine whether scintimetry can be helpful in the differential diagnosis of such processes in children. Bone tumours with structural densification, as well as osteomyelitides, were reviewed for comparative purposes.
It was found that scintigraphy of the skeleton, while supplying additional and clinically quite interesting information, does not make any substantial contribution to the differential diagnostic clarification of roentgenological translucence in the skeleton of children.