Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1231325
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Computertomographie der Leber
Treffsicherheit der Methode bei bioptisch gesicherten DiagnosenComputerized tomography of the liver. Accuracy of the method in biopsy proven diagnosesPublication History
Publication Date:
31 July 2009 (online)

Zusammenfassung
Zur Prüfung der diagnostischen Wertigkeit der Computertomographie (CT) in der Abklärung von Lebererkrankungen konnten die CT-Befunde von 320 an einem langsamen Computertomographen (2.5 min Untersuchungszeit/Schicht) untersuchten Patienten mit den Ergebnissen bioptischer Verfahren verglichen werden. Für raumfordernde Prozesse betrug die Sensitivität 81%, die Spezifität 85%. In 69% war eine korrekte Artdiagnose umschriebener Lebererkrankungen möglich, in weiteren 5% eine Eingrenzung bis auf eine Alternativdiagnose. 73% aller Patienten mit Lebermetastasen wurden korrekt als Metastasenträger erkannt. Ein mechanischer Ikterus wurde in 77% richtig diagnostiziert und in allen Fällen eines hepatozellulären Ikterus korrekt ausgeschlossen. Dagegen ergab sich für eine Vielzahl von Leberparenchymerkrankungen insgesamt lediglich ein Anteil richtig-positiver Diagnosen von 16%. Der Wert der CT liegt hier in der Ausschlußdiagnostik vermuteter raumfordernder Prozesse. Für ein Kontrollkollektiv von 310 Patienten mit nur „klinisch“ und nicht bioptisch gesicherter Diagnose resultierte eine Spezifität von 96% und bezogen auf umschriebene Lebererkrankungen eine Sensitivität von 82%. Die Ergebnisse zeigen, daß die CT, insbesondere bei umschriebenen Lebererkrankungen, eine aussagekräftige nichtinvasive Untersuchungsmethode darstellt.
Summary
To evaluate the diagnostic accuracy of computerized tomography (CT) in detecting liver disease, CT-findings of 320 patients examined with a slow CT-scanner (2.5 min scanning time/slice) could be compared to the results of bioptic procedures. Sensitivity was 81% for circumscript liver disease, specificity was 85%. In 69% of the cases, a type-specific diagnosis of circumscript liver diseases was possible, this percentage increased by 5% if patients with a true-positive differential diagnosis were included. 73% of the patients with liver metastases were correctly identified to have metastatic liver disease. Obstructive jaundice was correctly identified in 77% and correctly excluded in all patients with medical jaundice. For a large variety of hepatocellular disease, ratio of true positive diagnoses was 16% only. The value of CT in hepatocellular disease concerns exclusion of presumed spaceoccupying lesions. In a control group of 310 patients with only “clinically” and not bioptically confirmed diagnoses, specificity was 96% and sensitivity concerning focal liver disease was 82%. Our results prove CT to be a valuable non-invasive tool in the evaluation of circumscript liver disease.