Rofo 1979; 131(10): 379-385
DOI: 10.1055/s-0029-1231455
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ultraschalldiagnostik von Nierensteinen

Ultrasound diagnosis of renal stonesH. M. Roters, K. Scherer
  • Abteilung Röntgendiagnostik (Direktor: Prof. Dr. E. Bücheler) der Radiologischen Klinik des Universitätskrankenhauses Hamburg-Eppendorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 July 2009 (online)

Zusammenfassung

Zur Diagnostik von Nierensteinen wurden bei 54 Patienten eine Infusionsurographie und eine Ultraschalluntersuchung durchgeführt. Die Patienten wurden zur Untersuchung überwiesen mit Oberbauchbeschwerden, Verdacht auf Nierensteine oder zur Kontrolle bekannter Nierensteine. In 20 Fällen konnten mit beiden Untersuchungsmethoden Nierensteine nachgewiesen werden. Bei 4 Fällen konnte der radiologische Steinverdacht durch die Sonographic nicht bestätigt werden. 2 Fälle waren sonographisch falschpositiv. In 7 Fällen wurden die Nierensteine nur durch die Sonographic entdeckt. Die Ergebnisse wurden mit einem mechanischen Sektorscanner erzielt. Die apparativen Vor- und Nachteile von Compound- und Real-Time-Geräten sowie der Stellenwert bei der Nierensteindiagnostik werden diskutiert.

Summary

Infusion urography and ultrasound examinations were performed in 54 patients in order to diagnose renal stones. The patients were examined because of upper abdominal pain, suspected renal calculi or for followup of known calculi. In 20 patients, stones could be demonstrated by both methods. In four patients, radiological suspicion of the presence of stones was not confirmed by ultrasound. In two patients ultrasound produced false positives and in seven patients renal stones were demonstrated only by sonography. These results were obtained with a mechanical sector scanner. The advantages and disadvantages of compound and of real-time scanners and their place in the diagnosis of kidney stones are discussed.