Rofo 1979; 131(11): 511-519
DOI: 10.1055/s-0029-1231482
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Therapeutische Embolisation von Organarterien — tierexperimentelle Untersuchungen, erste klinische Erfahrungen, Einführung eines neuen Embolisationsmaterials

Teil IITherapeutic embolisation of visceral arteries. Animal experiments, early clinical experience, introduction of a new embolising materialK.-J. Wolf
  • Medizinisches Strahleninstitut (Direktor: Prof. Dr. W. Frommhold) der Universität Tübingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 July 2009 (online)

Zusammenfassung

Der im Tierversuch auf seine Eignung als Embolisationsmaterial überprüfte Silikon-Elastomer-Schaum wird bei Okklusionsmaßnahmen an 16 Patienten verwendet. Dauerhafter Gefäßverschluß, leichte und sichere Handhabung, gute Verträglichkeit, Dampfsterilisierbarkeit sind günstige Eigenschaften der Substanz. Nachteilig ist die zeitaufwendige Vorbereitung des als Laborprobe in Blockform hergestellten Materials. In allen Fällen gelang die Tumorembolisation; Kontrollangiographien bis 9 Monate nach der Embolisation zeigen anhaltende Gefäßverschlüsse, Wachstumsstillstand des Tumors und auch eine Tumorverkleinerung. Kollateralversorgungen belegen allerdings den palliativen Charakter der Maßnahme, die absolute Priorität der Operation bleibt erhalten. Bei 10 der 16 Patienten wird jedoch der weitere Krankheitsverlauf günstig beeinflußt.

Summary

Silicone clastomer was found to be suitable embolsing material in animal experiments and has been used in 16 patients. It produces permanent vascular occlusion, is easy to use, well tolerated and can be steam sterilised. The disadvantage of the method is the time taken to prepare it in the laboratory. Embolisation of tumours was successful in all cases; angiography nine months later showed that the vessels had remained occluded and that the tumours had ceased to grow or become smaller. The development of collateral vessels shows that this is only a palliative procedure and that surgery remains the main from of treatment. In ten of the 16 patients, the course of the disease was influenced beneficially.