RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000146.xml
Diabetes aktuell 2009; 7(4): 201-202
DOI: 10.1055/s-0029-1233391
DOI: 10.1055/s-0029-1233391
Forum der Industrie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York
Praxisstudie belegt signifikante Reduktion von HbA1c und Gewicht - Exenatide stellt fünf physiologische GLP-1-Wirkungen wieder her
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
30. Juni 2009 (online)
In der Therapie des Typ-2-Diabetes ist letzten Endes nicht nur die Blutzuckersenkung, sondern auch die Vermeidung von Begleit- und Folgeerkrankungen eine große Herausforderung für Arzt und Patient. Hier bietet Exenatide (Byetta®) eine viel versprechende Therapieoption. Die Substanz ist der erste zugelassene Vertreter der Inkretin-Mimetika, einer physiologisch orientierten Medikation für Menschen mit Typ-2-Diabetes, die fünf physiologische Wirkungen des Inkretins GLP-1 (Glucagon-like Peptide-1) wiederherstellen kann [1], [2]. Die Behandlung ist einfach und kann in der Praxis mit großem Erfolg eingesetzt werden, wie eine sechsmonatige Verlaufsstudie aktuell belegt [3].
Literatur
-
01 Byetta® Fachinformation. Stand März 2009.
- 02 Fehse F . et al . J Clin Endocrinol Metab. 2005; 90 (11) 5991-5997
- 03 Geldmacher R . et al . Diab Stoffw Herz. 2009; 18 15-20
-
04 IDF. Guideline for Management of Postmeal Glucose Control. Brüssel 2007: 9-10.
- 05 DeFronzo RA . et al . Curr Med Res Opin. 2008; 24 (10) 2943-2952
- 06 Klonoff DC . et al . Curr Med Res Opin. 2008; 24 (1) 275-286
-
07 Gallwitz B . : Choose Control - Eine Befragung bei Menschen mit Typ 2 Diabetes [Vortrag]. In: Symposium Lilly Deutschland. DDG, München, 01.05.2008.