Aktuelle Rheumatologie 2009; 34(6): 341-348
DOI: 10.1055/s-0029-1234072
Übersichtsarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Differenzialdiagnostik der Myalgien

Differential Diagnosis of MyalgiasC. D. Reimers1 , I. Metz2 , B. Schlotter-Weigel3
  • 1Zentralklinik Bad Berka GmbH, Klinik für Neurologie, Bad Berka
  • 2Georg-August-Universität, Abteilung Neuropathologie, Göttingen
  • 3Friedrich-Baur-Institut an der Neurologischen Klinik und Poliklinik, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München, München
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 December 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Myalgien gehören zu den häufigsten neuromuskulären Beschwerden. Ihnen können organische und funktionelle (psychosomatische) Ursachen zugrunde liegen. Eine zielstrebige Differenzialdiagnostik erfordert die Unterscheidung akuter, chronischer und rezidivierender, fokaler und generalisierter, belastungsabhängiger und nicht belastungsabhängiger Myalgien. Zwingend erforderlich sind eine sorgfältige Anamnese einschließlich Familienanamnese, eine internistische und vollständige neurologische Untersuchung einschließlich der Suche nach Trigger- und Tender-Points, eine Bestimmung der Kreatinkinase-Aktivität und weniger weiterer Laborparameter sowie eine Elektromyografie. Fakultativ sind eine muskuläre bildgebende Diagnostik sowie – je nach weiterer Befundlage – eine Muskelbiopsie, pathobiochemische oder molekulargenetische Untersuchung. Bei Verdacht auf eine funktionelle Störung ist ein psychiatrisch-psychosomatisches Konsil notwendig. In der vorliegender Übersicht werden die wichtigsten Ursachen der Myalgien tabellarisch aufgelistet.

Abstract

Myalgias belong to the most frequent neuromuscular complaints. They may be due to organic and functional (psychosomatic) diseases. A purposeful differential diagnosis requires the differentiation of acute, chronic, and recurrent, focal and generalised, exercise-induced and not exercise-induced myalgias. Thoroughly collecting the patient's history, including his family history, and general and neurological examination are mandatory. The physician has to search for trigger and tender points, determine the activity of the creatine kinase and several other laboratory parameters, and perform an electromyography. Optional are muscle imaging and – depending on the actual findings – a muscle biopsy, pathobiochemical, and molecular genetic investigations. In the case of a suspicion of functional abnormalities a psychiatric or psychosomatic examination is needed. The present review tabulates the most important aetiologies of myalgias.

Literatur

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. med. Carl D. Reimers

Zentralklinik Bad Berka GmbH

Klinik für Neurologie

Robert-Koch-Allee 9

99437 Bad Berka

Phone: 036458-51701

Fax: 036458-53511

Email: c.d.reimers@t-online.de