Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000011.xml
Dtsch Med Wochenschr 1993; 118(43): 1575-1576
DOI: 10.1055/s-0029-1235258
DOI: 10.1055/s-0029-1235258
Prinzip und Perspektive
© 1993 by Georg Thieme Verlag, Stuttgart
Die primäre Immunantwort
Further Information
Publication History
Publication Date:
17 July 2009 (online)

Zusammenfassung
T-Lymphozyten (kurz T-Zellen) erkennen Fremdantigen über ein als «T-Zell-Rezeptor» (TZR) bezeichnetes Oberflächenmolekul. Der TZR setzt sich aus zwei Proteinketten zusammen. Bei der großen Mehrzahl (rund 95%) aller reifen T-Zellen besteht der TZR aus einer α- und einer β-Kette. Eine kleine Untergruppe von T-Lymphozyten (etwa 5 %) trägt ein alternatives TZR-Molekül, welches sich aus einer γ- und einer δ-Kette zusammensetzt. Die physiologische Bedeutung sowie die Antigenspezifitat dieser sogenannten γδ-T-Zellen sind noch weitgehend unbekannt. – Die antikörperproduzierenden B-Lymphozyten (kurz B-Zellen) benutzen membranständige Antikörpermolekule (Immunglobuline) als Antigenrezeptoren.