Laryngorhinootologie 2009; 88(12): 776-781
DOI: 10.1055/s-0029-1237352
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Untersuchungen zur Effizienz eines Navigationssystems für die HNO-Chirurgie: Auswertungen von 300 Patienten

Evaluation of a Daily used Navigation System for FESSG. Strauß1 , 3 , E. Limpert1 , 3 , M. Strauß2 , 4 , M. Hofer1 , 3 , E. Dittrich3 , S. Nowatschin2 , 4 , T. Lüth2 , 4
  • 1Klinik und Poliklinik für HNO-Heilkunde/Plastische Operationen, Universität Leipzig
  • 2Lehrstuhl für Mikrotechnik und Medizingerätetechnik, Technische Universität München
  • 3BMBF-Innovation Center Computer Assisted Surgery ICCAS, Universität Leipzig
  • 4Zentralinstitut für Medizintechnik IMETUM, Technische Universität München
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht: 27. Nov. 2008

akzeptiert: 18. Juni 2009

Publikationsdatum:
08. Oktober 2009 (online)

Zusammenfassung

Problemstellung: Diese Arbeit hat das Ziel, die Auswirkungen eines Navigationssystems bei der funktionellen endoskopischen Nasennebenhöhlen-OP zu untersuchen.

Material und Methoden: Dafür wurden zwei Gruppen mit je 150 Patienten mit vergleichbarer Ausprägung einer chronischen Sinusitis gebildet. In Gruppe A wurde ein Navigationssystem eingesetzt. In Gruppe B erfolgte die OP nach dem bisherigen Goldstandard ohne Navigationssystem. Der Untersuchungszeitraum beträgt für beide Gruppen 12 Monate. Die mittlere Nachbeobachtungszeit beträgt 22 (Gruppe A) und 26 (Gruppe B) Wochen. Es wurden perioperative, intraoperative und postoperative Parameter mithilfe von Workflowanalysen, klinischen und radiologischen Befunden und standardisierten Fragebögen dokumentiert und ausgewertet.

Ergebnisse: Die Anwendung des Navigationssystems erfordert eine zusätzliche perioperative Vorbereitungszeit von durchschnittlich 1,1 min. Die Schnitt-Naht-Zeit für die Operation beträgt in Gruppe A im Durchschnitt 10,1 min weniger als in Gruppe B. Die Chirurgen gaben eine mäßige Belastung durch die Bedienung des Navigationsgerätes an, die im Verlauf der Untersuchung deutlich abnahm. Die Information des Navigationssystems wurde überwiegend als Informationsgewinn zum vorhandenen Wissen bewertet. Postoperativ zeigte Gruppe A einen Trend zu leicht besseren Befunden als Gruppe B (frühe Re-Polyposis, erfolgreiche sphenoidale Sinusotomie).

Schlussfolgerungen: Die vorliegenden Ergebnisse weisen auf die Effizienz eines Navigationssystems für die FESS hin. Die Schnitt-Naht-Zeit kann verkürzt werden, die Ergonomie für den Operateur kann verbessert werden, ein Trend zu besseren postoperativen Ergebnissen kann angenommen werden. Weitere Aspekte wie vermutete anatomische Fertigkeitsverluste müssen im Folgenden untersucht werden.

Abstract

Evaluation of a Daily used Navigation System for FESS

Problem: The aim of this study is to proof the clinical efficiency by using a modern navigation system for Functional Endoscopic Sinus Surgery (FESS).

Material and Methods: An optical navigation system was used in clinical routine of 300 patients. Two groups with 150 patients each were examined. Group A was treated with navigation assistance (Karl Storz Navigation Panel Unit NPU), Group B was treated without navigation by conventional FESS. Examination period was limited to 12 months. Median follow-up is 22 and 26 weeks. Perioperative, intraoperative and postoperative parameters were recorded by workflow-analysis, clinical and radiological findings and standardized questionnary.

Results: Application of the navigation system needs 1.1 min additional perioperative time in average. Intraoperative time reduction by the navigation system was about 10 min per case (Group A 32.6 (SD 11.2) min, Gruppe B 42.7 (SD 9.5) min). Specific information by the navigation system was evaluated in all surgical areas as usefull and additional to a-priori-knowledge. Postoperatively patients from group A (10/89) show lower rate of re-polyposis then in group B (24/71). Fenestration of the sphenoid sinus were sufficient by CT-evaluation in 100% (group A) and 23% (group B).

Conclusions: The advantages of the examined navigation system in comparison to the gold standard of FESS are proven. Navigation assistance led to an reduced intraoperative time consumption, increased postoperative results and lowered the workload of the surgeons.

Literatur

  • 1 Schlondorff G. Computer-assisted surgery: historical remarks.  Comput Aided Surg. 1998;  3 150-152
  • 2 Klimek L, Mosges R, Schlondorff G, Mann W. Development of computer-aided surgery for otorhinolaryngology.  Comput Aided Surg. 1998;  3 194-201
  • 3 Caversaccio M, Nolte L, Hausler R. Present state and future perspectives of computer aided surgery in the field of ENT and skull base.  Acta Otorhinolaryngol Belg. 2002;  56 51-59
  • 4 Caversaccio; Freysinger. . Computer assistance for intraoperative navigation in ENT surgery.  Minim Invasive Ther Allied Technol. 2003;  12 36-51
  • 5 Ecke U, Luebben B, Maurer J, Boor S, Mann WJ. Comparison of Different Computer-Aided Surgery Systems in Skull Base Surgery.  Skull Base. 2003;  13 43-50
  • 6 Rombaux P, Ledeghen S, Hamoir M, Bertrand B, Eloy P, Coche E, Caversaccio M. Computer assisted surgery and endoscopic endonasal approach in 32 procedures.  Acta Otorhinolaryngol Belg. 2003;  57 131-137
  • 7 Schmerber S, Chassat F. Accuracy evaluation of a CAS system: laboratory protocol and results with 6D localizers, and clinical experiences in otorhinolaryngology.  Comput Aided Surg. 2001;  6 1-13
  • 8 Gunkel AR, Thumfart WF, Freysinger W. Computerunterstutzte 3D-navigationssysteme.  HNO. 2000;  48 75-90
  • 9 Knott PD, Maurer CR, Gallivan R, Roh H, Citardi MJ. The impact of fiducial distribution on headset-based registration in image-guided sinus surgery.  Otolaryngol Head Neck Surg. 2004;  131 666-672
  • 10 Koele W, Stammberger H, Lackner A, Reittner P. Image guided surgery of paranasal sinuses and anterior skull base – five years experience with the InstaTrak-System.  Rhinology. 2002;  40 1-9
  • 11 Reittner P, Tillich M, Luxenberger W, Weinke R, Preidler K, Kole W, Stammberger H, Szolar D. Multislice CT-image-guided endoscopic sinus surgery using an electromagnetic tracking system.  Eur Radiol. 2002;  12 592-596
  • 12 Strauss G, Koulechov K, Rottger S, Bahner J, Trantakis C, Hofer M, Korb W, Burgert O, Meixensberger J, Manzey D, Dietz A, Luth T. Evaluation of a navigation system for ENT with surgical efficiency criteria.  Laryngoscope. 2006;  116 564-572
  • 13 Strauss G, Koulechov K, Rottger S, Bahner J, Trantakis C, Hofer M, Korb W, Burgert O, Meixensberger J, Manzey D, Dietz A, Luth T. Ist der Vorteil eines Navigationssystems in der HNO-Chirurgie messbar? Ein Konzept zur Evaluation ergonomischer und chirurgischer Erfolgsparameter.  HNO. 2006;  54 947-957
  • 14 Strauss G, Hofer M, Korb W, Trantakis C, Winkler D, Burgert O, Schulz T, Dietz A, Meixensberger J, Koulechov K. Genauigkeit und Prazision in der Bewertung von chirurgischen Navigations- und Assistenzsystemen. Eine Begriffsbestimmung.  HNO. 2006;  54 78-84
  • 15 Gendy S, Walsh MA, McConn-Walsh R, Costello RW. Recent consensus on the classification of rhinosinusitis – a way forward for research and practice?.  Surgeon. 2007;  5 67-68 70-1
  • 16 Lund VJ, Mackay IS. Staging in rhinosinusitus.  Rhinology. 1993;  31 183-184
  • 17 Simmen D. Fortschritte der endonasalen Mikrochirurgie der Nasennebenhohlen.  Laryngorhinootologie. 2000;  79 645-647
  • 18 Koulechov K, Strauss G, Dietz A, Strauss M, Hofer M, Lueth TC. FESS control: realization and evaluation of navigated control for functional endoscopic sinus surgery.  Comput Aided Surg. 2006;  11 147-159
  • 19 Strauss G, Koulechov K, Hofer M, Dittrich E, Grunert R, Moeckel H, Muller E, Korb W, Trantakis C, Schulz T, Meixensberger J, Dietz A, Lueth T. The navigation-controlled drill in temporal bone surgery: a feasibility study.  Laryngoscope. 2007;  117 434-441
  • 20 Burgert O, Neumuth T, Audette M, Possneck A, Mayoral R, Dietz A, Meixensberger J, Trantakis C. Requirement specification for surgical simulation systems with surgical workflows.  Stud Health Technol Inform. 2007;  125 58-63
  • 21 Strauss G, Hofer M, Kehrt S, Grunert R, Korb W, Trantakis C, Winkler D, Meixensberger J, Bootz F, Dietz A, Wahrburg J. Ein Konzept fur eine automatisierte Endoskopfuhrung fur die Nasennebenhohlenchirurgie.  HNO. 2007;  55 177-184
  • 22 Strauss G, Meixensberger J, Dietz A, Manzey D. Automation in der HNO-Chirurgie.  Laryngorhinootologie. 2007;  86 256-262

1 Die Ausprägung einer Polyposis nasi wurde prä- und postoperativ durch eine Untersuchung mit einer starren 4 mm, 0° Optik videoendoskopisch durch einen erfahrenen HNO-Chirurgen im Rahmen der Aufnahmesprechstunde und postoperativen Nachschau eingeschätzt.

2 Nach dem Lund-Mackay-System wird jede Seite der Nasennebenhöhlen separat gewertet. Das Ethmoid wird in ein anteriores und posteriores Kompartiment unterteilt. Stirnhöhle, Keilbeinhöhle und Kieferhöhle zählen einfach. Zusätzlich wird der osteomeatale Komplex bewertet. Der Wert 0 beschreibt normale Verhältnisse, 1 parzielle und 2 komplette Verschattung des Kompartiments. Für den osteomeatalen Komplex gelten nur die Werte 0 und 2. Der Lund-Mackay-Score kann demzufolge von 0 bis 24 reichen.

3 Ein Operateur war in die Entwicklung des Navigationssystems eingebunden und verfügte zum Zeitpunkt der Untersuchung über überdurchschnittlich viele Erfahrung bei der Anwendung von Navigationssystemen. Alle weiteren Operateure hatten vor dem Zeitpunkt nicht oder nur wenig (n<30) mit Navigationssystemen operiert.

4 Auf die Anwendung eines Navigationssystems wurde verzichtet, da im untersuchten Zeitraum nur ein System mit einem dazugehörigen Instrumentenset verfügbar war. Durch die Laufzeiten der Zentralsterilisation war dadurch nur eine Navigation pro Tag realisierbar. Die Navigation gehörte im beschriebenen Zeitraum noch nicht zum FESS-Standard.

5 Dabei handelt es sich um das Ergebnis einer mehrjährigen Entwicklung mit dem Ziel eines speziell für die alltägliche HNO-Chirurgie abgestimmten Navigationssystems.

6 Bei der Workflowerhebung werden alle Kennzahlen in der Regel durch einen Workflow-Protokollanten protokolliert, der während der gesamten OP die Daten in ein Software-Framework einträgt. Zusätzlich werden Daten aus den Logfiles des Navigationssystems und der OP-Management-Software (MCC) gewonnen.

7 Die Gründe für die postoperative CT waren überwiegend fortbestehende Beschwerden (z. B. Cephalgie). Das CT wurde in den überwiegenden Fällen durch auswärtige Ärzte veranlasst. Eine postoperative CT-Untersuchung gehört nicht zum Standardvorgehen der Autoren nach FESS.

8 Ein allgemein anerkannter Ansatz in der Kalkulation von modernen OP-Sälen geht von EUR 16,00 pro min aus. Dies gilt auch für Zeiten, in denen der OP nicht genutzt wird.

Korrespondenzadresse

PD Dr. med. Gero Strauß

Innovation Center Computer Assisted Surgery (ICCAS)

Klinik und Poliklinik für HNO-Heilkunde/Plastische Operationen

Universität Leipzig

Liebigstraße 18a

04103 Leipzig

eMail: Gero.Strauss@medizin.uni-leipzig.de

Univ. -Prof. Dr. Tim C. Lüth

Lehrstuhl für Mikrotechnik und Medizingerätetechnik (MiMed)

Technische Universität München

Boltzmannstraße 15

85748 Garching bei München

eMail: Tim.Lueth@tum.de