RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0029-1237463
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York
Medizinproduktesicherheit und Patientensicherheit - Herausforderungen an der Schnittstelle "Mensch-Medizinprodukt"
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
12. August 2009 (online)
Der Wettbewerb im Gesundheitswesen hat sich in den letzten Jahren - insbesondere für Krankenhäuser - erheblich verschärft. Dies führt zu einer deutlichen Leistungsverdichtung für die Leistungserbringer, verbunden mit einer zunehmenden Komplexität bei Anwendung und Einsatz von Medizinprodukten. Diese Entwicklung kann erhebliche Risiken für die Patienten bergen und bedeutet eine große Herausforderung für die Medizinprodukte- und Patientensicherheit gleichermaßen.
Sicherheit geht vor: Trotz erheblicher Leistungsverdichtung und zunehmenden Einsatz komplexer Medizinprodukte im Krankenhaus sind die Patienten sicher zu versorgen. (Bild: Dynamic Graphics)
Literatur
- 01 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. Im Internet: www.BfArM.de; Stand: 10.07.2009.
MissingFormLabel
- 02 Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V.. Im Internet: http://www.aktionsbuendnis-patientensicherheit.de; Stand: 10.07.2009.
MissingFormLabel
- 03 Schrappe M . Lessing C . Schmitz A . et al . Schrappe M, Lessing C, Schmitz A et al. (2008) Agenda Patientensicherheit 2008. Im
Internet: http://www.aktionsbuendnis-patientensicherheit.de/apsside/Agenda_2008.pdf; Stand: 28.04.2009.
MissingFormLabel
- 04
Samore MH .
Evans RS .
Lassen A .
et al .
Surveillance of Medical Device-Related Hazards and Adverse Events in Hospitalized
Patients.
JAMA.
2004;
291
325-334
MissingFormLabel
- 05
Schrappe M .
Patientensicherheit. In: Rau, F, Roeder N, Hensen P, Hrsg. Auswirkungen der DRG-Einführung
in Deutschland.
1. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer-Verlag.
2009;
313-321
MissingFormLabel
- 06
Roeder N .
Hoppenheit C .
Wolter B .
et al .
Einführung eines softwareunterstützten integrierten und ganzheitlichen Risikomanagements
im Universitätsklinikum Münster.
Das Krankenhaus.
2007;
5
429-438
MissingFormLabel
- 07
Henneke M .
Palmer U .
Critical Incident Reporting System.
Das Krankenhaus.
2009;
2
154-157
MissingFormLabel
- 08
Wolter B .
Grundlagen des Risikomanagements. In: Roeder N, Hensen P, Hrsg. Gesundheitsökonomie,
Gesundheitssystem und öffentliche Gesundheitspflege.
Köln: Deutscher Ärzte-Verlag.
2009;
92-107
MissingFormLabel
- 09
Virtanen M .
Kurvinen T .
Terho K .
et al .
Work hours, work stress and collaboration among ward staff in relation to risk of
hospital-associated infection among patients.
Medical Care.
2009;
47
310-318
MissingFormLabel
- 10 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund/Berlin/Dresden, Hölscher
U, Laurig W, Müller-Arnecke HW: Prinzipienlösungen zur ergonomischen Gestaltung von
Medizingeräten (2007). http://www.baua.de/nn_11598/de/Publikationen/Fachbeitraege/F1902,xv=vt.pdf, Stand: 28.04.2009.
MissingFormLabel
- 11 Gärtner A. Medizinproduktesicherheit. 4. Aufl. Köln: TüV Media Verlag; 2008.
MissingFormLabel