ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 2009; 118(7/08): 393
DOI: 10.1055/s-0029-1238226
Forum der Industrie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Erweiterte Behandlungsmöglichkeiten von Entzündungen im ZMK-Bereich - Photo-aktivierte Therapie von Weichgewebsinfektionen

Further Information

Publication History

Publication Date:
11 August 2009 (online)

 

Mit einem neuentwickelten Lichtleiter, dem "PACT Light Guide XL", erweitert der Tübinger Dentalhersteller das Einsatzfeld der photo-aktivierten Chemotherapie (PACT) auf die erfolgreiche Behandlung von bakteriellen und viralen Weichgewebsinfektionen sowie Pilzbefall und kann so durch die selektive Abtötung der Erreger, z. B. bei Herpes simplex, infizierten Alveolen und Membraninfektionen, für eine beschleunigte Heilung sorgen. Das Wirkprinzip der PACT-Methode ist sehr einfach: eine auf die infizierte, zu behandelnde Stelle applizierte Farbstofflösung (Toloniumchlorid-Photosensitizer) wird durch die Bestrahlung mit einer hochenergetischen Lichtquelle (PACT-Laser) zum hocheffizienten Breitband-Antiseptikum. 99,99 % aller oralen Bakterien werden während einer nur 60-120 s dauernden Behandlung wirkungsvoll zerstört, Viren und Pilze werden reduziert, während körpereigene Zellen geschont werden. Die PACT-Behandlung ist für den Patienten mit keinerlei Nebenwirkungen verbunden und kann aufgrund der ebenfalls fehlenden Resistenzbildung auch im Recall eingesetzt werden.

Das Lasersystem "PACT" kostet 4 590 € für den PACT-Laser und 14,80 € pro Anwendung (Photosensitizer und Einweglichtleiter). Mit einer Testaktion bietet der Hersteller aktuell die Möglichkeit, das PACT-System in der Zahnarztpraxis für 1 Woche zu testen. Weitere Informationen und wissenschaftliche Dokumentationen zur photo-aktivierten Chemotherapie können kostenlos bei Cumdente angefordert werden.

Nach einer Pressemitteilung der Cumdente GmbH, Tübingen Email: info@cumdente.de

    >