Aktuelle Rheumatologie 2009; 34(5): 303-308
DOI: 10.1055/s-0029-1238307
Übersichtsarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Myalgien – Eine psychosomatische Sicht: Zwei Kasuistiken

Myalgia – A Psychosomatic View: Two Case ReportsH. Stübs1
  • 1Asklepios Weserbergland-Klinik, Psychologie, Höxter
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 October 2009 (online)

Zusammenfassung

Unter Berücksichtigung des fachübergreifenden bio-psycho-sozialen Modells von Engel wird die psychosomatische Komponente von Myalgien im Überblick dargestellt. Anhand von zwei Kasuistiken wird erläutert, in wieweit psychosoziale Belastungen und lernpsychologische Aspekte Einfluss auf das Krankheitsgeschehen haben. Es hat sich herausgestellt, dass eine langfristige Besserung der Myalgien nur möglich ist, wenn neben den körperlichen Symptomen auch auf die psychologische Funktion dieser Beschwerden (z. B. psychische Entlastung, Selbstwertschutz) eingegangen wird. Der Therapieansatz von Myalgien muss dementsprechend psycho-somatisch ausgerichtet sein, mit dem Ziel einen Zusammenhang zwischen psychischem und körperlichem Befinden herzustellen.

Abstract

An overview is given of the psychosomatic component of myalgia by taking the multidisciplinary bio-psycho-social model of Engel into account. Based on two cases, it is shown that socio-psychological pressures and learn-psychological aspects have a high impact on the process of the disease. It turns out that a long-term alleviation of myalgia is only possible if, in addition to physical symptoms, the psychological function of these complaints (e. g., psychological relief, protection of self-esteem) will be considered as well. Therefore, the therapeutic approach for myalgia should be psychosomatic with the intention of creating a relationship between the mental and the physical states.

Literatur

  • 1 Engel, George L. The need for a new medical model.  Science. 1977;  196 129-136
  • 2 Eich W, Häuser W, Friedel E. et al . Definition, Klassifikation und Diagnose des Fibromyalgiesyndroms.  Der Schmerz. 2008;  22 255-266
  • 3 Sommer C, Häuser W, Gerhold K. et al . Ätiopathogenese und Pathophysiologie des Fibromyalgiesyndroms und chronischer Schmerzen in mehreren Körperregionen.  Der Schmerz. 2008;  22 267-282
  • 4 Reck R. Psychosomatik in der Orthopädie – Wunschtraum oder Ignoranz?.  Orthopädische Praxis. 1995;  1/95 2-5
  • 5 Häuser W, Bernhardy K, Arnold B. Das Fibromyalgiesyndrom – eine somatoforme (Schmerz) Störung.  Der Schmerz. 2006;  20 128-139
  • 6 Eich W, Häuser W, Friedel E. et al . Definition, Klassifikation und Diagnose des Fibromyalgiesyndroms.  Der Schmerz. 2008;  22 256-257
  • 7 Stübs H. Verhaltensänderung. In: Gutenbrunner CH, Weimann G, Hrsg. Krankengymnastische Methoden und Konzepte. Heidelberg: Springer 2004
  • 8 Hoffmann SO, Egle UT. Psychodynamische Konzepte bei psychogenen und psychosomatischen Schmerzzuständen. In: Basler H-D, Hrsg. Psychologische Schmerztherapie. Heidelberg: Springer 1990
  • 9 Egle UT. Diagnose, Differenzialdiagnose und Psychodynamik der somatoformen Schmerzstörung. In: Rudolf G, Henningsen P, Hrsg. Somatoforme Störungen. Stuttgart: Schattauer 1998
  • 10 Stewart I, Vann J. Die Transaktionsanalyse: Eine Einführung. 9. Aufl. Freiburg: Herder 2009
  • 11 Young JE, Klosko JS, Weishaar ME. Schematherapie: Ein praxisorientiertes Handbuch. Paderborn: Junfermann 2006
  • 12 Thieme K, Häuser W, Batra A. et al . Psychotherapie bei Patienten mit Fibromyalgiesyndrom.  Der Schmerz. 2008;  22 295-302
  • 13 Seemann H. Psychosomatische Schmerzen als Kommunikationsstörung oder wie man mit seinem Körper wieder ins Gespräch kommen kann.  Krankengymnastik. 1998;  50/12 2067-2072

Korrespondenzadresse

Dr. phil. Dipl.-Psych. Harald Stübs

Asklepios Weserbergland-Klinik

Grüne Mühle 90

37671 Höxter

Phone: 05271/98-2337

Fax: 05271/98-2319

Email: h.stuebs@asklepios.com