Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2009; 4(4): 16-18
DOI: 10.1055/s-0029-1239455
DHZ | spektrum

© Sonntag Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Neurologische Wirkungsweisen von Heilpflanzen

Harald Kämper
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
28. August 2009 (online)

Zusammenfassung

Wie kommt es, dass eine Pflanze unterschiedliche Wirkungen haben kann? Empirische Beschreibungen vieler Heilpflanzen gehen oft weiter, als die in den Monografien der Arzneimittelkommission. Berücksichtigt man die neurobiologisch wirksamen Bestandteile einer Pflanze, lassen sich daraus unterschiedliche Effekte ableiten.

Dr. med. HP Harald Kämper verdeutlicht Ihnen die neurobiologischen Wirkungsweisen am Beispiel von Melisse, Passionsblume und Baldrian.

Verwendete Literatur

Dr. med. Harald Kämper

Nordring 28

45894 Gelsenkirchen-Buer