Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1239465
© Sonntag Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Vier Behandlungsstrategien – Einsatz von Aconitum napellus
Publication History
Publication Date:
28 August 2009 (online)

Zusammenfassung
Aconitum napellus (blauer Eisenhut) ist eine der giftigsten Heilpflanzen. Dennoch setzen sie Homöopathie, TCM, Spagyrik und Anthroposophie in unterschiedlichen Darreichungsformen gerne ein, beispielsweise bei akuten, hoch fieberhaften Infekten oder chronischen Angststörungen. Die Bedeutung der Pflanze in den einzelnen Heilweisen, die Indikationen und Dosierungsempfehlungen beschreiben in diesem Beitrag die vier Fachleute
Keywords
Aconitum napellus - blauer Eisenhut - Sturmhut - akute hoch fieberhafte Infekte - Angststörung - Panikstörung - Kopf - Nerven und Sinnesorgane - Atmung - Muskeln und Gelenke - Kälteerkrankungen
Patrick Baumann
Schwarzhausen 157
CH-5053 Wittwil
Email: patrick.baumann@spagyros.ch
HP Markus Pütter
Stütensen 2
29571 Rosche
Email: mpuetter@freenet.de
Dr. med. univ. Florian Ploberger B. Ac.BA
Landhausgasse 2/43
A-1010 Wien
URL: http://www.bacopa.at
HP Christa Ehrlich
Rathausstraße 11
33602 Bielefeld
Email: christa.ehrlich@gmx.de