RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0029-1239470
© Sonntag Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Wie schreibe ich ein „Phytorezept”?
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
28. August 2009 (online)

Zusammenfassung
„Man trinkt Tee, damit man den Lärm der Welt vergisst”, sagt ein chinesisches Sprichwort. Das richtige Teerezept ist jedoch entscheidend für die gewünschte Wirkung.
HP Peter Germann erklärt Ihnen die wichtigsten Grundlagen, damit Sie Ihre Phytorezepte korrekt erstellen können.
Keywords
Phytorezept - Teerezept - Substitutionstherapie - Phytorezeptur - Verordnung (Praescriptio) - Einnahme (Ordinatio) - Signatur (Gebrauchsanweisung) - Simplicum - Compositum - Remedium cardinale (Hauptbestandteil) - Remedium adjuvans (Nebenwirkstoffe) - Remedium corrigens - Infus (Aufguss) - Dekokt (Abkochung) - Mazeration (Kaltwasserauszug) - Rezepturbeispiel - Leber-Galle-Tee
HP Peter Germann
Gesundheitshaus Viriditas, Phytaro Heilpflanzenschule Im Karrenberg 56
44329 Dortmund