Geburtshilfe Frauenheilkd 2009; 69(12): 1071-1077
DOI: 10.1055/s-0029-1240642
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Konsensus der Österreichischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (OEGGG)/Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologische Onkologie

Fertilität, Kontrazeption und Hormonersatz bei onkologischen Patientinnen unter besonderer Berücksichtigung des Mammakarzinoms* Fertility, Contraception and Hormone Replacement Therapy in Oncologic Patients with Special Reference to Breast CancerConsensus of the Austrian Society for Gynecology and Obstetrics/Gynecologic Oncology Working GroupE. Petru1 , L. Wildt2 , W. Stummvoll3 , C. Singer4 , P. Speiser5 , G. Fischerlehner3 , R. Reitsamer6 , E. Kubista4 , C. Marth7 , R. Winter8 , C. Menzel6 , S. Leodolter5 , M. Seifert4 , I. Zervomanolakis2 , A. Zeimet7 , A. Reinthaller5 für die OEGGG/AGO
  • 1Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Med. Univ. Graz
  • 2Klinische Abteilung für Endokrinologie, Universitätsklinik für Frauenheilkunde der Med. Univ. Innsbruck
  • 3Gynäkologische Abteilung, Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Linz
  • 4Klinische Abteilung für Spezielle Gynäkologie der Med. Univ. Wien
  • 5Univ. Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der Med. Univ. Wien
  • 6Abteilung für Spezielle Gynäkologie, Med. Privatuniversität Salzburg
  • 7Universitätsklinik für Frauenheilkunde der Med. Univ. Innsbruck
  • 8Klinische Abteilung für Gynäkologie, Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Med. Univ. Graz
Further Information

Publication History

eingereicht 7.9.2009

akzeptiert 7.9.2009

Publication Date:
21 December 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Die OEGGG/AGO hat den Themenkomplex Fertilität, Kontrazeption und Hormonersatz bei onkologischen Erkrankungen aktuell bearbeitet und stellt ein Konsensuspapiers vor. Fertilität: Am stärksten gonadotoxisch wirken Alkylanzien. Tamoxifen und Aromatasehemmer üben nur einen marginalen Einfluss auf die ovarielle Reserve aus. GnRH-Analoga schädigen Keimzellen nicht. Mit zunehmendem Lebensalter einer Frau nimmt die ovarielle Reserve und damit die Wahrscheinlichkeit, schwanger zu werden, kontinuierlich ab. Eine systemische Chemotherapie beschleunigt den physiologischen Vorgang der Reduktion von Primordialfollikeln unabhängig vom Lebensalter. Nach dem Abschluss einer Chemotherapie bzw. Antihormontherapie sollte zumindest 2 Monate abgewartet werden, um die Ovarialfunktion zu beurteilen. Dazu müssen auch biochemische Analysen herangezogen werden. Der zuverlässigste Parameter ist in dieser Hinsicht das Anti-Müller-Hormon (AMH; Muellerian Inhibiting Factor, MIF), da AMH während des gesamten Zyklus einen stabilen Parameter darstellt. FSH- und Inhibin-B-Werte stellen lediglich Momentaufnahmen dar. Die Datenlage zur Medikation mit GnRH-Analoga parallel zur Chemotherapie zum Fertilitätserhalt ist derzeit noch nicht konklusiv. Die Methode der Ruhigstellung der Ovarien durch Ovulationshemmer hat sich v.a. bei hämatologischen Neoplasien wie dem Morbus Hodgkin als effektiv erwiesen. „Ovarian tissue banking“ und Methoden der assistierten Reproduktion sind als experimentell anzusehen und dürfen nur in zertifizierten Zentren angeboten werden. Ähnliches gilt für eine In-vitro-Fertilisierung vor der Chemotherapie („Emergency IVF“). Kontrazeption: Bei allen Malignomen mit Ausnahme des Mammakarzinoms können sämtliche gängige Methoden der Kontrazeption eingesetzt werden. Beim Mammakarzinom wird generell die Anwendung eines Kupfer-Intrauterinpessars empfohlen. Tamoxifen ist kein Kontrazeptionsschutz. Werden aus onkologischer Sicht GnRH-Analoga verordnet, ist für die Dauer der GnRH-Gabe keine zusätzliche Maßnahme zur Kontrazeption notwendig.

Abstract

A working group of the OEGGG/AGO presents a consensus statement on fertility, contraception and hormone replacement therapy in oncologic patients. Fertility: Alkylating agents are the most gondadotoxic. Tamoxifen and aromatase inhibitors exert only a marginal influence on ovarian reserve. GnRH analogues do not damage germ cells. Increasing age is associated with reduced ovarian reserve and the probability of pregnancy. Systemic chemotherapy accelerates the physiological process of reduction of primordial follicles independently of age. Following cytotoxic or antihormonal treatment, ovarian function tests should not take place earlier than 2 months. Biochemical analyses should be included also. With regard to ovarian reserve, the most reliable parameter is the anti muellerian hormone (AMH; Muellerian Inhibiting factor, MIF) since its value remains stable throughout the cycle. This is not true for FSH and inhibin beta. Data on the medication with GnRH analogues in parallel to chemotherapy for fertility preservation are inconclusive. The method of ovulation inhibition via contraceptives has been shown effective mainly in hematologic diseases such as Hodgkin's disease. Ovarian tissue banking and methods of assisted reproduction can be considered experimental and thus may only be offered in certified centers. Similarly, in vitro fertilisation before chemotherapy (“emergency IVF”) is experimental. Contraception: The main methods of contraception can be used by all oncologic patients with the exception of breast cancer in which generally the placement of an intrauterine pessar is recommended. Tamoxifen is no contraceptive method. If, from the oncologic point of view, GnRH agonists are prescribed, no additional contraception is necessary.

Literatur

Univ.-Prof. Dr. Edgar Petru für die OEGGG/AGO

Univ. Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Medizinische Universität Graz

Auenbruggerplatz 14

8036 Graz

Email: edgar.petru@medunigraz.at