Geburtshilfe Frauenheilkd 2010; 70(1): 52-56
DOI: 10.1055/s-0029-1240730
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vordere transobturatorische Plastik – Ergebnisse einer prospektiven Multicenter-Anwendungsbeobachtung

Anterior Transobturator Vaginal Mesh – Results of a Prospective Multicenter Observational TrialM. Nauth1 , B. Henne2 , A. Wagner2 , R. Seiter3 , M. Grebe4 , T. Hagemeier5 , S. Weil-Dehaut1 , C. Fünfgeld1
  • 1Klinik Tettnang, Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe
  • 2St. Elisabeth-Krankenhaus Leipzig, Abteilung Gynäkologie
  • 3Evangelisches Diakoniekrankenhaus Freiburg, Geburtshilfliche und Gynäkologische Klinik
  • 4Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster, Klinik für Frauenheilkunde
  • 5Gynäkologische Facharztpraxis und SRH Zentralklinikum Suhl, Frauenklinik
Further Information

Publication History

eingereicht 3.6.2008 revidiert 24.9.2009

akzeptiert 11.11.2009

Publication Date:
20 January 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Diese multizentrische Anwendungsbeobachtung über die Verwendung eines transobturatorisch fixierten Polypropylennetzes zur Korrektur eines vorderen Deszensus soll die Sicherheit der Methode sowie kurz- und mittelfristige Ergebnisse unter Einbeziehung der subjektiven Patientenzufriedenheit untersuchen. Material und Methodik: Es wurden Patientinnen mit mindestens zweitgradiger symptomatischer Zystozele in die prospektive Beobachtung eingeschlossen. Ärztlich dokumentiert wurden der perioperative Verlauf, eine Nachuntersuchung nach 6 Wochen sowie eine Nachuntersuchung nach 6 Monaten. Ein präoperativer sowie ein 6 Monate postoperativer Patientenfragebogen zur Erfassung der subjektiven Beschwerden und Patientenzufriedenheit wurden ausgewertet. Ergebnisse: Aus 5 Zentren gingen 116 Patientinnen in die Beobachtung ein. Intraoperativ kam es zu 1 Blasenverletzung. Bei 1 Patientin wurde eine suburethrale Netzlockerung wegen Überkorrektur mit Überlaufblase durchgeführt. Eine postoperative vesikovaginale Fistel verschloss sich spontan nach passagerer Harnableitung. Alle Teilnehmerinnen wurden nach 6 Wochen und 114 nach 6 Monaten nachuntersucht. Zystozelenrezidive ≥ 2° kamen in 3,6 % vor. Eine Revisionsoperation wegen symptomatischer Rezidivzystozele musste durchgeführt werden. Die Heilungsrate für Stressharninkontinenz betrug 52,2 % und respektive für Urgeinkontinenz 37,9 %. De-novo-Stress- oder Urgeinkontinenz trat in jeweils weniger als 5 % auf. Erosionen wurden in 13,8 % nach 6 Wochen und in 14,4 % nach 6 Monaten erfasst. Den postoperativen Patientenfragebogen beantworteten 111. Die Dyspareunierate unter den sexuell aktiven Patientinnen sank von 39,5 % präoperativ auf 19,6 % postoperativ. Die Lebensqualität der Patientinnen besserte sich in 89,6 %. Den Eingriff nochmals durchführen lassen oder weiterempfehlen würden 98,2 % der Frauen. Schlussfolgerung: Das transobturatorische Netz ist eine komplikationsarme Methode mit guten kurz- bis mittelfristigen Ergebnissen zur operativen Korrektur eines Deszensus der vorderen Scheidenwand.

Abstract

Purpose: Aim of the study was to evaluate the safety and initial results of an anterior polypropylene mesh doubly anchored through the transobturator space for cystocele repair including assessment of the patient's quality of life and satisfaction. Material and Methods: Women with symptomatic stage II or greater anterior vaginal wall prolapse were included in this prospective trial. Follow-up examination was scheduled 6 weeks and 6 months after surgery. The patients answered one questionnaire preoperatively and one questionnaire after 6 months. Results: An anterior mesh was inserted in 116 patients, with 5 institutions participating in the study. One bladder lesion occurred and one vesicovaginal fistula healed spontanousely after temporary urinary catheterization. One patient with urinary retention was treated with suburethral mesh mobilization. All patients participated in the first follow-up examination, while 2 patients missed the second examination. Recurrence of stage II or more cystoceles were seen in 3.6 % of patients with one of these patients needing treatment. Urinary stress incontinence was cured in 52.2 % and urge incontinence was cured in 37.9 %. De novo urinary stress or urge incontinence occurred in less than 5 %, respectively. Mesh erosion occurred in 13.8 % after 6 weeks and in 14.4 % after 6 months. The postoperative questionnaire was answered by 111 women. Among sexually active women, the rate of dyspareunia was 39.5 % preoperatively and 19.6 % after surgery. Quality of life improved in 89.6 % of patients and 98.2 % would undergo the procedure again. Conclusion: Anterior transobturator mesh is a safe method and yields good initial results for anterior repair.

Literatur

Dr. med. Marcus Nauth

Universitätsfrauenklinik Tübingen

Calwerstraße 7

72076 Tübingen

Email: marcus.nauth@hotmail.com