Z Orthop Unfall 2010; 148(4): 459-465
DOI: 10.1055/s-0029-1240755
Wirbelsäule

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vergleich der Rumpfmuskelkraft von Fußballspielern mit und ohne Rückenschmerzen

Comparison of Trunk Muscle Strength of Soccer Players with and without Low Back PainU. Maus1 , O. Kieffer2 , C. H. Siebert3 , R. Müller-Rath4 , S. Andereya5 , D. Eisenhardt2 , O. Miltner6
  • 1Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Schwerpunkt Orthopädie, RWTH Aachen
  • 2Das Medizinische Diagnostik – Therapiezentrum, Orthotrain, Berlin
  • 3Orthopädische Klinik, Anna-Stift Hannover
  • 4Arthroskopische Chirurgie, Orthopädische Praxisklinik Neuss OPN
  • 5Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Aachen
  • 6Orthopädische Gemeinschaftspraxis für ganzheitliche Orthopädie, Priv.-Doz. Dr. med. O. Miltner, Berlin
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. Januar 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung und Untersuchungsziel: Lumbale Rückenbeschwerden bei Fußballspielern gehören zu den häufig auftretenden Überlastungsschäden. Dabei werden myogene Dysbalancen als mögliche Ursachen diskutiert. In der vorliegenden Arbeit wurde das muskuläre Kraftprofil der Rumpfmuskulatur von Fußballspielern mit und ohne Rückenschmerzen evaluiert. Die Ergebnisse der beschwerdefreien Spieler werden mit denen der Spieler mit Rückenschmerzen verglichen; darüber hinaus erfolgt der Vergleich der erhobenen Daten mit einem Kollektiv beschwerdefreier Personen. Dabei wurden die Fragestellungen untersucht, ob Fußballer durch die besonderen Anforderungen der Sportart ein spezifisches Kraftprofil der Rumpfmuskulatur aufweisen und ob sich dieses Kraftprofil zwischen Spielern mit und ohne Rückenbeschwerden unterscheidet. Methode: In der vorliegenden Studie wurden 18 Fußballspieler mit und 18 Fußballspieler ohne Rückenschmerzen einer Messung der isometrischen Maximalkraft in 3 Bewegungsebenen unterzogen. Als Referenzgruppe diente die Datenbasis der Firma Proxomed®, die sich auf die Ergebnisse von 1045 untrainierten, beschwerdefreien Personen unterschiedlichen Alters stützt. Ergebnisse: Für die Fußballspieler konnte ein charakteristisches Kraftprofil ermittelt werden, welches durch eine signifikant geringere Flexions- und Rotationskraft (Flex: ∅ 5,21 N/kg vs. ∅ 6,49 N/kg bzw. ∅ 5,78 N/kg vs. ∅ 6,66 N/kg; Rotation: links 7,09 N/kg, rechts 8,69 N/kg vs. links/rechts 10,1 N/kg bzw. links 7,22 N/kg, rechts 8,24 N/kg vs. links/rechts 10,0 N/kg) und eine höhere Lateralflexionskraft nach rechts im Vergleich zur Referenzgruppe gekennzeichnet war (Lat. Flex. re.: 9,87 N/kg bzw. 10,67 N/kg vs. 8,3 N/kg). Ein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen den isometrischen Maximalkraftwerten von Fußballern mit Rückenschmerzen und ohne Rückenschmerzen konnte nicht nachgewiesen werden. Schlussfolgerung: Offensichtlich reicht ein fußballspezifisches Training mit zusätzlichen rumpfkräftigenden Übungen nicht aus, um eine balancierte Rumpfkraftmuskulatur zu entwickeln. Ein Einfluss des Trainingszustands der Rumpfmuskulatur hinsichtlich des Auftretens von Rückenschmerzen war in der vorliegenden Untersuchung nicht nachzuweisen.

Abstract

Aim of the Study: Low back pain in soccer players is one of the frequently appearing disorders caused by overuse. Myogenic dysbalances are under discussion as possible reason for this problem. In the present study the muscular strength profile of the trunk musculature of soccer players with and without low back pain was evaluated. The results of the asymptomatic players were compared to those of players with low back pain; furthermore, the collected data were compared to those of an asymptomatic reference group. The question posed was whether soccer players show a specific strength profile caused by the special, sports-specific requirements and whether this strength profile differs between players with and without low back pain. Method: In the present study the isometric maximal strength of 18 soccer players with and 18 soccer players without low back pain was measured in all 3 planes. The reference group was provided by the Proxomed® company, which had previously analysed 1045 healthy untrained individuals of various age groups. Results: The soccer players showed a sport-specific profile for the musculature, which was determined by a significant reduction of the flexion and rotation strength (flex: ∅ 5.21 N/kg vs. ∅ 6.49 N/kg; ∅ 5.78 N/kg vs. ∅ 6.66 N/kg respectively; rotation: left 7.09 N/kg, right 8.69 N/kg vs. left/right 10.1 N/kg; left 7.22 N/kg, right 8.24 N/kg vs. left/right 10.0 N/kg, respectively) as well as by an increased lateral flexion strength to the right-hand side in comparison to the reference group (lat. flex. right: 9.87 N/kg, respectively, 10.67 N/kg vs. 8.3 N/kg). A statistically significant correlation between the muscular activitiy in the trunk stability of soccer players with and without low back pain could not be shown. Conclusion: Obviously sports-specific training with additional specific training of the trunk muscles is not sufficient for the development of a balanced strength of trunk musculature. In the present study an influence of the performance of the trunk musculature on the incidence of low back pain could not be shown.

Literatur

PD Uwe Maus

Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Schwerpunkt Orthopädie
RWTH Aachen

Pauwelsstraße 30

52074 Aachen

Telefon: 02 41/8 08 94 10

Fax: 02 41/8 08 24 35

eMail: umaus@ukaachen.de